Detailansicht

Wie Blitz und Donnerschlag

Die Kaiserkrönung Karls IV. nach den Berichten des Johannes Porta de Annoniaco
ISBN/EAN: 9783941184657
Umbreit-Nr.: 9387826

Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S., 16 Illustr.
Format in cm: 1.3 x 22 x 15.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.10.2016
€ 19,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Zum 700. Geburtstag Karls IV. (1316-1378). In Tschechien führt Karl IV., der eine Vielzahl von Kronen auf seinem Haupt vereinte, auch heute die Liste der hundert bedeutendsten Persönlichkeiten an - und Prag ist ohne ihn gar nicht vorstellbar: Karlsbrücke, Brückentor, Veitsdom, Wenzelskrone, Universität, Neustadt. alles geht auf ihn zurück oder hatte mit ihm zu tun. Über seine prunkvolle Krönung zum Kaiser am Ostersonntag 1355 in Rom gibt - ein Glücksfall für die Geschichtsschreibung, die sonst auf eher nüchterne Chroniken und Urkunden angewiesen ist - das "Buch von der Krönung Kaiser Karls IV." eines unmittelbaren Augenzeugen detailliert und äußerst bildhaft Auskunft. Sein Autor, Johannes Porta de Annoniaco, gehörte als persönlicher Sekretär des Kardinals Pierre Bertrand, Bischofs von Ostia und Velletri, zur ganz unmittelbaren Umgebung jenes Kirchenfürsten, der von Papst Innozenz VI. Aubert (1352-1362) mit Karls Krönung beauftragt worden war. Der Band führt in Ursprung und Bedeutung mittelalterlicher Kronen und Krönungen ein, berichtet von den Entstehungszusammenhängen der Krönung Karls und erläutert, warum ein römischer Kardinal wie ein Papst auftrat. Er bietet zudem erstmals in deutscher Übersetzung einen Auszug aus Johannes Portas Schlüsseltext.
  • Autorenportrait
    • Der Herausgeber Olaf B. Rader (geb. 1961) ist Mitarbeiter bei den Monumenta Germaniae Historica an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er habilitierte sich mit einer Arbeit über Totenrituale ("Grab und Herrschaft. Politischer Totenkult von Alexander dem Großen bis Lenin") und lehrte als Professor in Magdeburg und Berlin Kulturgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter. Zahlreiche Monografien und Aufsätze weisen ihn als hervorragenden Kenner der mittelalterlichen Geschichte aus: Er verfasste u. a. das biografische Standardwerk "Der Sizilianer auf dem Kaiserthron" über den Staufer Friedrich II. sowie zuletzt "Hokuspokus. Bluthostien zwischen Wunderglaube und Budenzauber".