Detailansicht

Empirische Software-Ergonomie

Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge, Informationstechnik und Datenverarbeitung
ISBN/EAN: 9783540188230
Umbreit-Nr.: 4374376

Sprache: Deutsch
Umfang: x, 227 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 18.04.1988
Auflage: 1/1988
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Ausgehend von einer handlungstheoretischen Analyse der Zusammenhänge der ergonomischen - insbesondere der software-ergonomischen - Ausgestaltung der Technik, der Arbeitsorganisation bei Einsatz Neuer Technologien und der Gestaltung von Qualifizierungsmaßnahmen wird ein interaktives EDV-gestütztes Bewertungsmodell entwickelt, das den experimentellen Nachweis der Wirksamkeit software-ergonomischer Maßnahmen gestattet. Hierbei werden im jeweiligen Einzelfall Aussagen über optimal ausgestaltete Software-Lösungen ermöglicht. Die Basis bildet der Einfluß software-ergonomischer Maßnahmen auf das menschliche Problemlöse- und Entscheidungsverhalten, das im Umgang mit dem entwickelten Evaluierungsmodell in quantifizierter Form erfaßt wird. Es werden insbesondere die Schlüsselqualifikationen logisches Denkvermögen, strukturierte Vorgehensweise, Fähigkeit des Erkennens von Systemverhalten und Grundzusammenhängen, Transformationsfähigkeit und selbstreflektierte Vorgehensweise berücksichtigt. Das Verfahren wurde anhand der Analyse des Verhaltens von insgesamt ca. 400 Probanden unterschiedlicher Vorbildung und beruflicher Stellung entwickelt. Eine Anwendung dieser experimentellen Ergebnisse bildet die Konzeption eines nutzergerechten Programmiersystems für CNC-Drehmaschinen. Eine weitere Anwendung finden die abgeleiteten Leitregeln zur nutzergerechten Ausgestaltung von Programmen in einer praxiserprobten Vorgehensweise zur Neu- bzw. Umgestaltung integrierter Software-Pakete zur Fertigungsplanung und -steuerung eines Unternehmens.
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1. Einsatz Neuer Technologien in der Arbeitswelt.- 1.1 Gegenwart und Zukunft der Arbeit.- 1.2 Problemkreise beim Einsatz Neuer Technologien.- 1.3 Technik, Organisation und Qualifikation als Einflußfaktoren zur Arbeitsgestaltung.- 2. Handlungstheoretische Konzepte zur Gestaltung von Technik, Arbeitsorganisation und Qualifizierungsmaßnahmen.- 2.1 Grundlagen - Handlungsspielraum und Handlungskonzept.- 2.2 Problemlöse- und Entscheidungsverhalten.- 3. Entwicklung eines Modells des Problemlöse- und Entscheidungsverhaltens.- 3.1 Einflußgrößen der Problemlöse- und Entscheidungsfähigkeit.- 3.2 Operationalisierung der Problemlöse- und Entscheidungsfähigkeit.- 3.2.1 Grundlegendes Konzept zur Operationalisierung.- 3.2.2 Klassifizierung der Problemschwierigkeit.- 3.2.3 Erfassung des Problemlöseverhaltens.- 3.2.4 Einfluß von Entscheidungssicherheit, Wertsystem und Wissen.- 3.2.5 Anforderungen an ein EDV-gestütztes Bewertungsmodell zum Problemlöseverhalten.- 3.2.6 Aufbau des EDV-gestützten Bewertungsmodells.- 3.2.7 Merkmale und Schlüsselqualifikationen im Evaluierungsmodell.- 3.2.8 Rahmenbedingungen der Untersuchungen zum Problemlöseverhalten.- 3.3 Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung.- 4. Analyse des Problemlöse Verhaltens unter dem Einfluß software-ergonomischer Maßnahmen bei der Gestaltung des Dialogsystems.- 4.1 Dialogsystem-Versionen.- 4.2 Rahmenbedingungen der Untersuchung.- 4.3 Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung bei Einsatz verschiedener software-ergonomisch gestalteter Nutzeroberflächen.- 4.4 Gruppenspezifische Ergebnisse der Untersuchung des Problemlöseverhaltens bezüglich software-ergonomischer Gestaltung der Nutzeroberfläche.- 5. Ausgestaltung von Dialogsystemen nach software-ergonomischen Kriterien.- 5.1 Beeinflussung des Problemlöseverhaltens durch software-ergonomische Maßnahmen.- 5.1.1 Software-Ergonomie.- 5.1.2 Informationen zur Problemlösung.- 5.1.3 Informationen zur Handhabung von Programmen.- 5.1.4 Einfluß der Dialoggestaltung im Mensch-Computer-Dialog.- 5.2 Zusammenfassende Darstellung der Leitregeln für software-ergonomische Maßnahmen.- 5.2.1 Software-ergonomische Hauptforderungen.- 5.2.2 Abgeleitete Software-ergonomische Forderungen.- 5.3 Entwicklung eines nutzerorientierten Werkstattprogrammiersystems für das Drehen unter besonderer Berücksichtigung handlungstheoretischer Aspekte.- 5.3.1 CNC-Steuerung und Programmiersystem.- 5.3.2 Entwicklung von CNC-Steuerungen und Programmiersystemen.- 5.3.3 Notwendige Gestaltungsmaßnahmen aus handlungsorientierter Sicht.- 5.3.4 Technische Voraussetzungen und Realisierung eines endnutzerorientierten Programmiersystems.- 5.3.4.1 Systemkonzept.- 5.3.4.2 Programmkonzept.- 5.3.5 Handlungsorientiertes Konzept als Basis der Entwicklung des Programmiersystems für Drehmaschinen.- 6. Vorgehensweise zur Neu- bzw. Umgestaltung von Software unter Beteiligung der Endnutzer.- 6.1 Endnutzerbeteiligung und Prototyping.- 6.2 Neun-Stufen-Plan zur Realisierung einer endnutzergerechten Software-Gestaltung.- 6.3 Anwendung des Neun-Stufen-Plans zur Software-ergonomischen Neugestaltung betrieblicher DV-Systeme bei der Integration der Fertigungs-DV-Systeme in einem Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie.- 6.3.1 Situation.- 6.3.2 Neugestaltung der Software zur Analyse der Arbeitsabläufe (ANA/ZEBA-DATA).- 6.3.2.1 Verwendung von ANA/ZEBA-DATA in der Arbeitsplanung.- 6.3.2.2 Arbeitsfolge bei Verwendung des bisherigen ANA/ZEBA-DATA-Systems.- 6.3.2.3 Verbesserungsstufen der ANA/ZEBA-DATA-Software.- 6.3.2.4 Auswirkungen des Einsatzes direkt manipulativer Systeme.- 7. Arbeitsorganisation und Qualifizierung aus handlungstheoretischer Sicht.- 7.1 Zusammenhang zwischen Technik, Arbeitsorganisation und Qualifizierung.- 7.2 Persönlichkeitsfördernde Maßnahmen zur Arbeitsorganisation und Qualifikation.- 7.2.1 Maßnahmen zur Arbeitsorganisation.- 7.2.2 Maßnahmen zur Qualifizierung.- 7.2.2.1 Qualifikation und Handlungsraumkonzept.- 7.2.2.2 Anwendung der handlungstheoretischen Überlegungen auf die Ausgesta