Detailansicht

Max un Moritz

En Bengelsjeschichte in siewen Kniepen. Frie noa Wilhelm Busch up Schaumbörjer Mundoart
ISBN/EAN: 9783739512655
Umbreit-Nr.: 8431268

Sprache: Keine Angabe
Umfang: 64 S., 50 farbige Zeichng., 50 Illustr.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 10.02.2020
€ 12,40
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Wilhelm Busch (1832-1908), dessen Bildergeschichten, Aphorismen und Gedichte bis heute die Menschen begeistern und sich in nicht geringen Teil in unseren alltäglichen Sprachgebrauch wiederfinden, wurde in Schaumburg geboren. Man kann davon ausgehen, dass er im Privatleben häufig Platt gesprochen und geschrieben hat. Karl Damke (1930-2019) hat Buschs Geschichten in ein gut verständliches Schaumburger Platt übersetzt. 2015 jährte sich die Erstveröffentlichung von Max & Moritz zum 150. Mal. Grund genug, den Schaumburgern seine Übersetzung in illustrierter Form an die Hand zu geben. Das Buch war nach kurzer Zeit vergriffen. Auch die neue Auflage will Karl Damkes Liebe zum Schaumburger Platts einem breiten Publikum näher bringen. https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1265
  • Kurztext
    • Plattdeutsch war zur Zeit der Hanse in Norddeutschland die wichtigste Sprechsprache und eine bedeutende Schriftsprache. Mit dem Niedergang der Hanse verlor auch die plattdeutsche Sprache zunehmend an Bedeutung. Das Niederdeutsche ist in Norddeutschland nach wie vor beliebt, auch wenn es heute eher eine verstandene als gesprochene Sprache ist, da die Zahl der aktiven Sprecher stark zurückgegangen ist. Und doch ist das Plattdeutsche bis heute ein wichtiger Teil der regionalen Identität und beredtes Zeugnis für die Verbundenheit mit der Heimat. Seit 1945 verlor das Plattdeutsche weiter an Bedeutung und gehört zu den vom Aussterben bedrohten Regionalsprachen. Mit der 1999 vom Land Niedersachsen unterzeichneten Charta für Regional- und Minderheitensprachen gibt es wieder intensive Bemühungen, das Niederdeutsche zu bewahren, mit neuem Leben zu füllen und die europäische Sprachenvielfalt zu stärken. Der Gebrauch des Plattdeutschen ist seitdem nicht mehr nur auf den kulturellen, schulischen und privaten Bereich beschränkt, sondern darf auch in zivil-, straf- und verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten verwendet werden. Längst ist also die gesellschaftliche Wertschätzung für Platt gestiegen, ebenso das Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, Platt als Kulturgut vor allem für die nachkommenden Generationen aktiv am Leben zu halten. Schülerprojekte wie 'Platt is cool', der große Lesewettbewerb oder die Sendungen des NDR in plattdeutscher Sprache erfahren eine große Resonanz und zeugen von regem Interesse der Kinder und Jugendlichen für ihre Regionalsprache.
  • Autorenportrait
    • statt Autor steht hier das Inhaltsverzeichnis Plattdeutsch 4 Vörwurt 7 De erste Kniep 9 De tweite Kniep 17 De drütte Kniep 24 De veierte Kniep 31 De füffte Kniep 38 De sesste Kniep 46 De lesste Kniep 55 Affschlutt 61 Anhang 62
  • Leseprobe
    • Plattdeutsch war zur Zeit der Hanse in Norddeutschland die wichtigste Sprechsprache und eine bedeutende Schriftsprache. Mit dem Niedergang der Hanse verlor auch die plattdeutsche Sprache zunehmend an Bedeutung. Das Niederdeutsche ist in Norddeutschland nach wie vor beliebt, auch wenn es heute eher eine verstandene als gesprochene Sprache ist, da die Zahl der aktiven Sprecher stark zurückgegangen ist. Und doch ist das Plattdeutsche bis heute ein wichtiger Teil der regionalen Identität und beredtes Zeugnis für die Verbundenheit mit der Heimat. Seit 1945 verlor das Plattdeutsche weiter an Bedeutung und gehört zu den vom Aussterben bedrohten Regionalsprachen. Mit der 1999 vom Land Niedersachsen unterzeichneten Charta für Regional- und Minderheitensprachen gibt es wieder intensive Bemühungen, das Niederdeutsche zu bewahren, mit neuem Leben zu füllen und die europäische Sprachenvielfalt zu stärken. Der Gebrauch des Plattdeutschen ist seitdem nicht mehr nur auf den kulturellen, schulischen und privaten Bereich beschränkt, sondern darf auch in zivil-, straf- und verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten verwendet werden. Längst ist also die gesellschaftliche Wertschätzung für Platt gestiegen, ebenso das Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, Platt als Kulturgut vor allem für die nachkommenden Generationen aktiv am Leben zu halten. Schülerprojekte wie 'Platt is cool', der große Lesewettbewerb oder die Sendungen des NDR in plattdeutscher Sprache erfahren eine große Resonanz und zeugen von regem Interesse der Kinder und Jugendlichen für ihre Regionalsprache.