Detailansicht

Regelungstechnik

Eine Einführung, Springer-Lehrbuch
ISBN/EAN: 9783540546382
Umbreit-Nr.: 388634

Sprache: Deutsch
Umfang: xviii, 234 S., 3 s/w Illustr., 234 S. 3 Abb.
Format in cm: 0.8 x 24 x 16.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.08.1995
Auflage: 2/1995
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1 EinfUhrungsbeispiel.- 2 Beschreibung dynamischer Systeme im Zeitbereich.- 2.1 Systeme 1. Ordnung.- 2.1.1 Einführungsbeispiel und Grundbegriffe.- 2.1.2 Lösung der linearen Differentialgleichung 1. Ordnung.- 2.1.3 Systemantwort auf Standard - Eingangsfunktionen.- 2.1.4 Der Frequenzgang.- Beispiel 2.1 Schwingungen eines Abfüllmechanismus.- 2.2 Systeme 2. Ordnung.- 2.2.1 Einführungsbeispiel.- 2.2.2 Lösung der linearen Differentialgleichung 2. Ordnung.- Beispiel 2.2 Pendel mit Feder.- Beispiel 2.3 Analogien zwischen mechanischen und elektrischen Schwingkreisen.- 2.3 Lineare Systeme n-ter Ordnung.- 2.3.1 Allgemeine Beschreibung.- Beispiel 2.4 Trajektorie in der Zustandsebene.- 2.3.2 Systemantwort auf Standard - Eingangsfunktionen.- Beispiel 2.5 Berechnung des Frequenzgangs aus der Zustandsdarstellung.- Beispiel 2.6 Modellierung eines Schnellstraßenabschnitts.- Beispiel 2.7 Zuverlässigkeit einer Datenleitung.- 3 Die Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich.- 3.1 Die Laplace-Transformation.- 3.2 Anwendung der Laplace - Transformation auf lineare, zeitinvariante Übertragungssysteme.- 3.2.1 Übertragungssysteme 1. Ordnung.- 3.2.2 Übertragungssysteme 2. Ordnung.- 3.2.3 Übertragungssysteme n - ter Ordnung.- Beispiel 3.1 Zustandsdarstellung und Übertragungsfunktion.- 3.2.4 Allgemeines Vorgehen bei der Rücktransformation.- Beispiel 3.2 Zuverlässigkeit eines 2-aus-3-Systems.- 3.2.5 Übertragungsfunktion und Frequenzgang.- Beispiel 3.3 Impuls und Tiefpaß 1. Ordnung.- Beispiel 3.4 Spektrum eines Doppelimpulses.- Beispiel 3.5 Produktionsverlauf als Wirkungskette.- 3.3 Zusammengesetzte Systeme.- 3.3.1 Die Reihenschaltung.- Beispiel 3.6 Rückwirkungsfreiheit von Netzwerken.- 3.3.2 Die Parallelschaltung.- 3.3.3 Die einschleifige Rückführschaltung.- 3.3.4 Schaltungen mit mehreren Maschen.- Beispiel 3.7 Antriebsregelkreis.- Beispiel 3.8 Kaskadenregelung (Drehzahlregelkreis).- 3.4 Elementare Übertragungsglieder.- Beispiel 3.9 Schaltung eines PID-Gliedes.- 4 Die Stabilität von Regelkreisen.- 4.1 Die Bedeutung von Polstellen und Nullstellen.- 4.1.1 Polstellen.- 4.1.2 Nullstellen.- Beispiel 4.1 Modellierung eines volkswirtschaftlichen Zyklus.- 4.2 Das Nyquist - Kriterium.- 4.3 Das Stabilitätskriterium nach Hurwitz.- 4.4 Das Kreiskriterium.- Beispiel 4.2 Geschwindigkeitsregelung einer Magnetschwebebahn.- 5 Synthese von Regelkreisen.- 5.1 Allgemeine Betrachtungen.- 5.2 Statisches Verhalten von Regelkreisen.- 5.3 Grundsätzliche Betrachtungen zur dynamischen Güte.- 5.4 Einstellregeln für den Reglerentwurf.- 5.4.1 Die Methode des Stabilitätsrandes (nach Ziegler-Nichols).- 5.4.2 Die Wendetangenten - Methode.- 5.4.3 Die Methode des Symmetrischen Optimums.- 5.5 Das Frequenzkennlinien - Verfahren.- Beispiel 5.1 Reglerentwurf für einen Positionier-Regelkreis.- Beispiel 5.2 Frequenzgang einer Fahrzeugfederung.- Beispiel 5.3 Dimensionierung eines PDTl-Reglers.- 5.6 Regelkreissynthese mit Zustandsrückführung.- Beispiel 5.4 Polvorgabe mit Zustandsrückführung.