Detailansicht

Psychodynamische Psychotherapie und ihre Therapeuten

Lebenswirklichkeiten und Identitäten von Psychotherapeuten, Forschung Psychosozial
ISBN/EAN: 9783898068277
Umbreit-Nr.: 1378927

Sprache: Deutsch
Umfang: 251 S.
Format in cm: 1.9 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.07.2008
Auflage: 1/2008
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Psychodynamische Psychotherapie verdankt ihre Grundlegung Rainer Krause durch seine moderne psychoanalytische Affektforschung. Er veranschaulicht im ersten Teil auf spannende Weise deren modernes Wirkkonzept und die Methodik des Verfahrens. Die Umwelt und die Befindlichkeit des Psychotherapeuten, durch sozioökonomische Herausforderungen und Identitätswandel geprägt, stehen im Vordergrund des von erfahrenen Fachvertretern verfassten zweiten und dritten Kapitels. Dass Psychotherapie-Patienten die psychodynamischen Verfahren außerordentlich hoch bewerten, verdeutlicht eine Untersuchung im letzten Teil des Buches. Am Beispiel wichtiger Praxisfelder werden Veränderungen im Denken und Handeln gezeigt, mit denen Psychotherapeuten aktuell auf die Herausforderungen der Zeit reagieren: der psychosomatische Einstieg in die somatische (Transplantations-)Medizin, die stationäre Psychotherapie, die Kinderpsychotherapie u.a. Mit Beiträgen von A. Bauer, B. Bergmann, W. Bergmann, E. Brähler, M. Geyer, A. Gumz, A. Hessel, R. Krause, C. Machold, G. Plöttner, B. Schmidt, B. Sprenger, B. Strauß, M. Venner, T. Villmann und U. Wutzler
  • Kurztext
    • In diesem Buch werden aktuelle Forschungen zur Psychodynamischen Psychotherapie mit Blick auf die Praxis dargestellt, aber auch die sozioökonomischen und technischen Herausforderungen, denen sich Therapeuten und Patienten heute stellen müssen.
  • Autorenportrait
    • Michael Geyer, Prof. Dr. med., ist Direktor der Leipziger Universitätsklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und Leiter der Akademie für Psychotherapie Erfurt. Günter Plöttner, Prof. Dr. med., ist stellvertretender Direktor der Leipziger Universitätsklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und Mitveranstalter der Erfurter Psychotherapiewoche.