Detailansicht

Dinosaurier

Werkstattunterricht 3./4. Schuljahr, Werkstätten 3./4. Schuljahr 36
ISBN/EAN: 9783867232821
Umbreit-Nr.: 3593277

Sprache: Deutsch
Umfang: 132 S.
Format in cm: 1.2 x 29.8 x 21
Einband: kartoniertes Buch
Lesealter: 8-10 J.

Erschienen am 15.09.2011
€ 28,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Dinosaurier-Werkstatt ermöglicht den Kindern einen kleinen Einblick in die erdgeschichtliche Entwicklung, die mit der Entstehung der Erde vor ca. 4,5 Milliarden Jahren beginnt. Nachdem sich am Ende der Erdurzeit erste Einzeller im Wasser bildeten, dauerte es noch mal viele Millionen Jahre, bis sich aus den an Land und im Wasser lebenden Amphibien die ersten Saurier entwickelten. Diese stellten während des Erdmittelalters die vorherrschende Tiergruppe dar. Während die Dinosaurier die Erde bevölkerten, war auch diese einem Wandel unterzogen. Zu Beginn des Erdmittelalters waren die Kontinente noch eine zusammenhängende Landmasse, wodurch Forscher Knochen der Dinosaurier auf allen Erdteilen finden konnten. Am Ende der Trias, dem ersten Abschnitt des Erdmittelalters, begann diese Landmasse in die einzelnen Kontinente zu zerfallen. Seit dieser Zeit driften die Kontinente immer weiter auseinander.Neben den erdgeschichtlichen Abläufen setzen sich die Kinder mit einer Auswahl der bekanntesten Dinosaurier auseinander. Diese vergleichen sie hinsichtlich ihrer Größe, des Gewichts, des Aussehens sowie der Nahrungsaufnahme und beschäftigen sich auch auf künstlerisch-kreative Weise mit der Thematik.
  • Kurztext
    • Lernwerkstätten für einen fächerübergreifenden und handlungsorientierten Sachunterricht Die neue sachorientierte Werkstattreihe für das 3. und 4. Schuljahr knüpft an die erfolgreiche Anton & Zora-Werkstattreihe (1./2. Schuljahr) an und bietet gleichzeitig ein neues altersgemäßes Werkstatt-Konzept. Drei Werkstatt-Bausteine ermöglichen einen ganzheitlichen offenen Unterricht, der den Kindern Raum gibt, gemäß ihren Interessen und Bedürfnissen selbstständig Inhalte zu entdecken und zu erkunden: So bekommen die Kinder mit dem Baustein "Forschen" Gelegenheit, ihren eigenen Interessen zum Werkstatt-Thema nachzugehen und ihr selbst gewähltes Forscherthema ausführlich zu erkunden. Mit den 25 fächerübergreifenden "Werkstattaufgaben" nähern sie sich selbstständig dem im Zentrum stehenden Thema und beleuchten es handlungsorientiert, experimentierend und spielerisch von allen Seiten. Aktivitäten im Klassenverband sind ein wichtiger Bestandteil des Werkstattunterrichts. Der Baustein "Gemeinsame Phasen" beinhaltet zahlreiche Anregungen, wie die Lehrperson diese Aktivitäten adäquat gestalten kann. Jede Werkstatt beinhaltet neben ausführlichen Unterrichtshinweisen und detaillierten Erläuterungen zu den drei Bausteinen einen umfangreichen Materialteil, der einen Start in die Werkstattarbeit sogleich ermöglicht.
  • Leseprobe
    • Inhaltsangabeje Werkstatt ca. 130 Seiten, Unterrichtshinweise und Erläuterungen zu den drei Bausteinen, Sachinformationen und weiterführende Medientipps, Materialteil mit Forscherblättern sowie 25 Werkstattaufgaben mit dazugehörigen Auftragskarten und Arbeits-/Spielvorlagen (als Kopiervorlagen und als farbige und kartonierte Beilagen).