Detailansicht

Die Pfaffin

Roman
ISBN/EAN: 9783850689168
Umbreit-Nr.: 5694643

Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Format in cm: 2 x 21 x 13.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 17.10.2013
€ 19,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Die Ereignisse um den Hexenprozess der Emerenzia Pichler und ihrer Kinder zählen zu den dunkelsten Kapiteln der Tiroler Geschichte. Mit genauer Kenntnis der Prozessakten hat Fanny Wibmer-Pedit (1890-1967) diesen spannenden Roman in den 1930er Jahren geschrieben. Er handelt von Irrtum und Aberglauben, aber auch von Angst und Vorurteilen gegenüber einer klugen, selbständigen Frau, die vielen Menschen ihrer Zeit unheimlich ist.Die fromme Emerenzia Pichler lebte in den düsteren Zeiten des Dreißigjährigen Krieges in Tirol. Wie ihre Mutter wird sie Pfaffin (Pfarrhäuserin). Als sie einen jungen ungestümen Soldaten kennenlernt, folgt sie ihm als seine Frau. Doch er verlässt sie, unwissend, dass sie schwanger ist Damit beginnt der lange Leidensweg der jungen Frau. Der Buhlschaft mit dem Teufel und der Hexerei angeklagt, findet sie ein tragisches Ende.Sprachlich virtuos und historisch genau zeichnet Wibmer-Pedit das Zeit- und Lebensbild einer wissbegierigen, gläubigen und beherzten Frau, die unbewusst Konventionen und gesellschaftliche Grenzen sprengt.Ohne Zweifel kann "Die Pfaffin" als der bedeutendste Roman der österreichischen Schriftstellerin Wibmer-Pedit gelten.
  • Autorenportrait
    • FANNY WIBMER PEDIT"Mein Bestreben geht dahin, vor meinem Werk einmal bestehen zu können. Ich verleugne keines meiner Bücher, wie immer ein jedes den Wandel der Zeit spiegeln mag. Weit ist der Weg zu letzten und tiefsten Erkenntnissen, möge mich die Kraft des Herzens nie verlassen."Lebensdaten:Geboren am 19. Feber 1890 in Innsbruck. Vater Franz Pedit, Nordtiroler, Mutter Therese Pedit geb. Ganzer, Osttirolerin.Kindheit Volksschule, Lehrzeit, Mitarbeit in väterlicher Gastwirtschaft"Heimgarten" in Innsbruck.Jugendzeit Familie Pedit verkauft die Gastwirtschaft und erwirbt ein kleinesBauerngut in Oberlienz.Verehelichung 1912 mit dem Polizeibeamten Alfons Wibmer aus Matrei, Osttirol.Lebte als Frau und Mutter in Wien, schenkte sechs Kindern das Leben und schrieb mit 38 Jahren ihren ersten Roman "Medardus Siegenwart".1935 Übersiedlung nach Lienz.Ihr Werk umfasst historische Romane, Theaterstücke, Legenden, Kinderbücher, Bauernromane und Sagen aus Tirol.Starb am 27.Oktober 1967 in Lienz in ihrem Haus Erlschütt.