Detailansicht

Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie.Jahrgangsband 2012

Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Neue Folge 41, Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 41
ISBN/EAN: 9783937940915
Umbreit-Nr.: 4431085

Sprache: Deutsch
Umfang: 168 S., ca. 265 Abbildungen überwiegend vierfarbig
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 20.12.2012
Auflage: 1/2012
€ 20,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Reihe "Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie" stellt anhand ausgewählter Beispiele das breitgefächerte Tätigkeitsfeld der Bau- und Kunstdenkmalpflege vor. Ihre Ausgabe 2012 hat die Thüringer Kirchen und deren Ausstattung wie Wandmalereien, Glasmalereien und Altarretabel zum thematischen Schwerpunkt. Zwei Beiträge beschäftigen sich mit großen aktuellen Projekten der Thüringer Denkmalpflege: Im Zuge der umfangreichen Instandsetzungsmaßnahmen an der Stadtkirche St. Michael in Jena wurden intensive naturwissenschaftliche Forschungen am Brautportal vorgenommen. Vorgestellt werden die darauf basierende Restaurierung und Konservierung des Portals. Ein weiterer Sanierungsschwerpunkt in Vorbereitung des 500. Reformationsjubiläums im Jahr 2017 ist die Kirche St. Peter und Paul in Weimar. Dieser Aufsatz befasst sich mit der barocken Umgestaltung des Kircheninnenraums sowie dem nunmehr entstandenen Raumkonzept. Neben diesen großen Bauten widmet sich das Arbeitsheft auch der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannten, aber kunsthistorisch bedeutenden Kirchen wie der St. Johannis-Kirche in Bretleben bei Artern oder der Marienkapelle in der Kirche Unserer lieben Frau in Christes bei Meiningen. Auch für sakrale Bauten zutreffend, jedoch unsere Gesellschaft insgesamt berührend ist das Thema der barrierearmen Erschließung. Denkmalpflege und Barrierefreiheit in Einklang zu bringen ist Anliegen einer vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie entwickelten "Rahmenrichtlinie für die denkmalfachliche Bewertung baulicher Maßnahmen mit Auswirkungen auf die denkmalkonstituierenden Eigenschaften von Baudenkmalen", die in diesem Heft vorgestellt wird.
  • Kurztext
    • Sammelband mit verschiedenen Praxisberichten zur Bau- und Kunstdenkmalpflege in Thüringen; Jahrgangsband 2012. Enthält ein breites Themenspektrum zu denkmalpflegerischen Maßnahmen an Kirchen von mittelalterlichen Wandmalereien über Altarretabel bis zu historischen Orgelpositiven
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeVorwort (Holger Reinhardt) Farbigkeit des Spätmittelalters und der Renaissance in Thüringen (Uwe Wagner) Die mittelalterlichen Wandmalereien der Kapelle St. Veit in Wernburg (Antje Döring) Die Restaurierung des Glasgemäldes im Ostfenster der evangelischen Pfarrkirche in Cabarz (Kathrin Rahfoth, Susanne Scheibner) Konzeption für die künftige Erscheinung des Innenraumes der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) (Anja Löffler, Sven Raecke) Das Brautportal der Kirche St. Michael in Jena (Rüdiger Burkhardt, Hendrik Romstedt) Stadtkirche St. Peter, Sonneberg - Probleme im Kontaktbereich von hochsaugfähigen Sandsteinen und Holzinnenbauteilen (Petra Egloffstein, Harald Garrecht, Simone Reeb) Neobarocke Positive - Ein Beitrag zur Erfassung des mobilen kirchenmusikalischen Instrumentariums (V) (Albrecht Lobenstein) Der Klinker im Kirchenbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Thüringen (Matthias Schmidt) Die St. Johannis-Kirche in Bretleben und das Schaffen von Hans Grisebach (Silvia Britz) Zwei spätgotische Reliefs mit der Darstellung einer heiligen Sippe in der St. Bonifatiuskirche in Bad Langensalza (Ortrud Wagner) Das Altarretabel in Wandersleben - Ikonographie, Gestalt und stilistische Zuordnung (Helga Hoffmann) Der Flügelaltar in der Petrikirche in Wandersleben - Seine Wiederentdeckung und der Denkmalschutzgedanke im 19. Jahrhundert (Bernd Kramer) Die Wandmalereien in der Marienkapelle der Kirche Unserer Lieben Frau zu Christes (Diana Joneitis) Ein Werk des Pancratius Grueber aus Großenhain (Sachsen) in der Kirche zu Ermstedt - zur wechselvollen Geschichte dieses Retabels (Algis C. Wehrsig) Barrierefreiheit von Baudenkmalen - Herausforderung und Chance (Heribert Sutter)