Detailansicht

Aufklärung, Band 20: Alexander Gottlieb Baumgarten. Sinnliche Erkenntnis in der Philosophie des Rationalismus

eBook - Aufklärung
ISBN/EAN: 9783787324477
Umbreit-Nr.: 8966771

Sprache: Deutsch
Umfang: 376 S., 2.60 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.12.2008
Auflage: 1/2008


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 72,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • ABHANDLUNGEN Alexander Aichele: Wahrheit - Gewißheit - Wirklichkeit. Die systematische Ausrichtung von A.G. Baumgartens Philosophie Pietro Pimpinella: Veritas aesthetica. Erkenntnis des Individuellen und mögliche Welten Gottfried Gabriel: Baumgartens Begriff der "perceptio praegnans" und seine systematische Bedeutung Ursula Franke: Sinnliche Erkenntnis - was sie ist und was sie soll. A. G. Baumgartens Ästhetik-Projekt zwischen Kunstphilosophie und Anthropologie Francesco Piselli: Ästhetik und Metaphysik bei Alexander Gottlieb Baumgarten Klaus Erich Kaehler: Baumgartens Metaphysik der Erkenntnis zwischen Leibniz und Kant Salvatore Tedesco: A.G. Baumgartens Ästhetik im Kontext der Aufklärung: Metaphysik, Rhetorik, Anthropologie Stefanie Buchenau: Die Sprache der Sinnlichkeit. Baumgartens poetische Begründung der Ästhetik in den Meditationes philosophicae Simon Grote: Pietistische Aisthesis und moralische Erziehung bei Alexander Gottlieb Baumgarten Dagmar Mirbach: Ingenium venustum und magnitudo pectoris. Ethische Aspekte von Alexander Gottlieb Baumgartens Aesthetica Clemens Schwaiger: Baumgartens Ansatz einer philosophischen Ethikbegründung Merio Scattola: Die Naturrechtslehre Alexander Gottlieb Baumgartens und das Problem des Prinzips Kurzbiographie Texteditionen
  • Kurztext
    • ABHANDLUNGENAlexander Aichele: Wahrheit - Gewiheit - Wirklichkeit. Die systematische Ausrichtung von A.G. Baumgartens PhilosophiePietro Pimpinella: Veritas aesthetica. Erkenntnis des Individuellen und mgliche WeltenGottfried Gabriel: Baumgartens Begriff der &quote;perceptio praegnans&quote; und seine systematische BedeutungUrsula Franke: Sinnliche Erkenntnis - was sie ist und was sie soll. A. G. Baumgartens sthetik-Projekt zwischen Kunstphilosophie und AnthropologieFrancesco Piselli: sthetik und Metaphysik bei Alexander Gottlieb BaumgartenKlaus Erich Kaehler: Baumgartens Metaphysik der Erkenntnis zwischen Leibniz und KantSalvatore Tedesco: A.G. Baumgartens sthetik im Kontext der Aufklrung: Metaphysik, Rhetorik, AnthropologieStefanie Buchenau: Die Sprache der Sinnlichkeit. Baumgartens poetische Begrndung der sthetik in den Meditationes philosophicaeSimon Grote: Pietistische Aisthesis und moralische Erziehung bei Alexander Gottlieb BaumgartenDagmar Mirbach: Ingenium venustum und magnitudo pectoris. Ethische Aspekte von Alexander Gottlieb Baumgartens AestheticaClemens Schwaiger: Baumgartens Ansatz einer philosophischen EthikbegrndungMerio Scattola: Die Naturrechtslehre Alexander Gottlieb Baumgartens und das Problem des Prinzips Kurzbiographie Texteditionen
  • Autorenportrait
    • Alexander Aichele (geb. 1970) ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Halle und selbstständig im Bereich Weiterbildung und Consulting tätig. Forschungsschwerpunkte: Metaphysik, Erkenntnistheorie, Logik, Moral- und Rechtsphilosophie, Antike, Frühe Neuzeit, Aufklärung. Er ist Herausgeber von Fichtes Reden an die deutsche Nation (PhB 588) sowie (gemeinsam mit Dagmar Mirbach) des Bandes Alexander Gottlieb Baumgarten. Sinnliche Erkenntnis in der Philosophie des Rationalismus(Aufklärung, Bd. 20 [2008]).