Detailansicht

Religionspolitik, Öffentlichkeit, Wissenschaft

Studien zur Neuformierung von Religion in der Gegenwart, CULTuREL 1, CULTuREL Religionswissenschaftliche Studien 1
ISBN/EAN: 9783290220075
Umbreit-Nr.: 1334688

Sprache: Deutsch
Umfang: 354 S.
Format in cm: 2.3 x 21 x 14.2
Einband: Paperback

Erschienen am 15.02.2011
€ 58,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Ausgehend vom lange vorherrschenden Selbstverständnis einer säkularisierten Moderne beschäftigen sich die Autoren mit Prozessen der Neuformierung von Religionen in Reaktion auf einzelne und in Abgrenzung von einzelnen Topoi der Säkularisierungsthese. Aus den Perspektiven von Religionspolitik und neuer Öffentlichkeit sowie aus der Gegenüberstellung von Säkularität, Wissenschaft und Religion geben die Beiträge Einblicke in Prozesse der Neuformierung von Religion und der Neuaushandlung der Rolle von Religionen sowohl in der jüngeren Vergangenheit als auch in der Gegenwart. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf westlichen Demokratien und der Schweiz. Informationen zur Reihe: Die Reihe 'CULTuREL' publiziert aktuelle Beiträge zu religionswissenschaftlichen Forschungsfeldern. Im Rahmen eines kulturwissenschaftlichen Fachverständnisses, das geistes- und sozialwissenschaftliche Methoden und Theorien verbindet, bietet sie ein Forum für Forschungen zur Vielfalt religiöser Handlungs- und Ausdrucksformen in Geschichte und Gegenwart.
  • Autorenportrait
    • Dr. Martin Baumann, Jahrgang 1960, ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität Luzern. Dr. Frank Neubert, Jahrgang 1976, ist Assistenzprofessor für Systematische Religionswissenschaft an der Universität Bern.
  • Leseprobe
    • Ausgehend vom lange vorherrschenden Selbstverständnis einer säkularisierten Moderne beschäftigen sich die Autoren mit Prozessen der Neuformierung von Religionen in Reaktion auf einzelne und in Abgrenzung von einzelnen Topoi der Säkularisierungsthese. Aus den Perspektiven von Religionspolitik und neuer Öffentlichkeit sowie aus der Gegenüberstellung von Säkularität, Wissenschaft und Religion geben die Beiträge Einblicke in Prozesse der Neuformierung von Religion und der Neuaushandlung der Rolle von Religionen sowohl in der jüngeren Vergangenheit als auch in der Gegenwart. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf westlichen Demokratien und der Schweiz.