Detailansicht

Schadstoffe im Boden

Eine Einführung in Analytik und Bewertung
ISBN/EAN: 9783540626435
Umbreit-Nr.: 515076

Sprache: Deutsch
Umfang: xviii, 341 S., 120 s/w Illustr.
Format in cm: 2.5 x 24.1 x 16.2
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 20.05.1997
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1 Konzeption des Buches.- 1.1 Auswahl der Inhalte.- 1.2 Didaktik.- 1.3 Durchführung als Laborpraktikum.- 1.4 Gebrauchsanweisung.- 1.5 Lernziele.- 2 Einleitung.- 2.1 Boden: Ein Umweltmedium in Gefahr.- 2.2 Gesamtübersicht über die Bodenanalytik.- 3 Arbeiten im Labor.- 4 Probenahme.- 4.1 Planung einer repräsentativen Probenahme.- 4.2 Ausführung.- 5 Feldversuche.- 5.1 Bodenart.- 5.2 Bodenfeuchte.- 5.3 pH-Wert.- 5.4 Carbonatgehalt.- 5.5 Schnelltests.- 6 Probenvorbehandlung.- 6.1 Probenteilung.- 6.2 Trocknen.- 6.3 Sieben.- 6.4 Mahlen.- 7 Bodenkundliche Laborversuche.- 7.1 pH-Wert.- 7.2 Kationenaustauschkapazität.- 7.3 Wassergehalt.- 7.4 Humusgehalt.- 7.5 Weitere Parameter.- 8 Anorganische Schadstoffe.- 8.1 Anorganische Schadstoffe im Boden.- 8.1.1 Schwermetalle.- 8.1.2 Kupfer.- 8.1.3 Blei.- 8.1.4 Salze.- 8.1.5 Radionuklide.- 8.2 Bindungen der Schwermetalle.- 8.2.1 Festlegungsarten.- 8.2.2 Bindungspartner.- 8.2.3 Beeinflussung der Mobilität.- 8.3 Probenaufbereitung.- 8.3.1 Aufschlußverfahren.- 8.3.2 Sequentielle Extraktion.- 8.4 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).- 8.4.1 Theoretische Grundlagen.- 8.4.2 Grundprinzip der AAS.- 8.4.3 Aufbau eines Atomabsorptionsspektrometers.- 8.4.4 Strahlungsquelle.- 8.4.5 Atomisierungseinheit.- 8.4.6 Monochromator.- 8.4.7 Detektor.- 8.4.8 Fehlerquellen.- 8.4.9 Kalibrierung.- 8.4.10 Kupfer- und Bleibestimmung.- 8.5 Ionenselektive Elektroden.- 8.6 Weitere Analysenverfahren.- 9 Organische Schadstoffe.- 9.1 Mobilität organischer Schadstoffe im Boden.- 9.2 Organische Schadstoffe im Boden.- 9.2.1 Benzol, Toluol, Xylol (BTX).- 9.2.2 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).- 9.2.3 Polychlorierte Biphenyle (PCB).- 9.2.4 Dioxine und Furane (PCDD und PCDF).- 9.2.5 Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW).- 9.2.6 Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW).- 9.2.7 Phthalate.- 9.3 Grundlagen chromatographischer Trennverfahren.- 9.3.1 Prinzip der chromatographischen Trennung.- 9.3.2 Einteilung der chromatographischen Verfahren.- 9.3.3 Eluotrope Reihe.- 9.3.4 Anwendung.- 9.3.5 Chromatographie im Boden.- 9.4 Gaschromatographie (GC).- 9.4.1 Grundprinzip der GC.- 9.4.2 Aufbau eines Gaschromatographen.- 9.4.3 Temperaturprogramm.- 9.4.4 Qualitative Auswertung des Chromatogramms.- 9.4.5 Quantitative Auswertung des Chromatogramms.- 9.4.6 BTX-Bestimmung.- 9.5 Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC).- 9.5.1 Grundprinzip der HPLC.- 9.5.2 Aufbau eines Hochdruckflüssigkeitschromatographen.- 9.5.3 Gradientenprogramm.- 9.5.4 Vergleich GC-HPLC.- 9.5.5 Auswertung.- 9.5.6 PAK-Bestimmung.- 10 Anleitung zur Auswertung.- 10.1 Kontaminationen in der Spurenanalytik.- 10.2 Statistik.- 10.3 Grenzwerte.- Literatur.- Anhang A: Protokoll Probenahme und Feldversuche.- Anhang B: Protokoll Laborversuche.- Anhang C: Protokoll Anorganik.- Anhang D: Protokoll Organik.- Anhang E: Material- und Chemikalienliste.- Anhang F: Antworten.- Stichwortverzeichnis.
  • Kurztext
    • mit Versuchsanleitungen