Detailansicht

Sämtliche Werke - Stuttgarter Ausgabe. Bd. 3 - Prosa 1 (Sämtliche Werke - Stuttgarter Ausgabe, Bd. 3)

Prosa 1, Pflichtfortsetzungen, Sämtliche Werke - Stuttgarter Ausgabe 3
ISBN/EAN: 9783608953152
Umbreit-Nr.: 276655

Sprache: Deutsch
Umfang: 589 S.
Format in cm: 4.3 x 20.8 x 13.4
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 10.11.1987
€ 35,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Band enthält u. a.: die frühe Sammlung 'Gehirne', Benns Aufsätze zum Problem des Schöpferischen, seine Beiträge zu den Debatten um die zeitgenössische Literatur ('Kunst und Staat', 'Totenrede für Klabund', 'Rede auf Heinrich Mann') und, als einen Höhepunkt, den Aufsatz 'Goethe und die Naturwissenschaften'. Abgedruckt sind darüber hinaus sechs Texte, die in den bisherigen Ausgaben des Bennschen Werks fehlten.
  • Kurztext
    • Dieser erste der drei Prosabände sammelt die zwischen 1910 und 1932 entstandenen Texte, die herkömmliche Gliederung nach Gattungsbegriffen wie 'Novelle' und 'Essay', 'Rede' oder 'Autobiographie' aufhebend, weil sie dem Charakter von Benns Prosawerk nicht entspricht.
  • Autorenportrait
    • Gottfried Benn, 1886 2. Mai in Mansfeld geboren. 1905-1910 Medizinstudium in der Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen in Berlin. Approbation. 1912 Veröffentlichung des ersten Gedichtheftes als Lyrisches Flugblatt: Morgue und andere Gedichte. 1913 Übernimmt die Leitung des Pathologischen Instituts am Städtischen Krankenhaus in der Sophie-Charlottenstraße. 1914 Zieht als Militärarzt ins Feld. Nimmt an den Kämpfen in Belgien teil. 1915-1917 Oberarzt im Militärgouvernement Brüssel. Entlassung aus der Armee. 1917 Die gesammelten Gedichte erscheinen im Verlag der Aktion unter dem Titel: »Fleisch«. Gottfried Benn läßt sich als Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Berlin nieder und führt hier seine Praxis bis 1935. 1922 Die Gesammelten Schriften erscheinen im Erich Reiss Verlag in Berlin. 1932 Benn wird Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, Abteilung Dichtung. 1933-1934 Vorübergehend im Bannkreis der nationalsozialistischen Ideologie. 1935 Benn verläßt Berlin und läßt sich als Oberstabsarzt in Hannover reaktivieren. Es erscheinen die Ausgewählten Gedichte, Benns letzte Publikation in der Nazizeit. Schwere Angriffe gegen Benn in »Das Schwarze Korps« und im »Völkischen Beobachter«. 1937-1945 Benn wird nach Berlin versetzt. Tätigkeit im Militärischen Versorgungswesen als Gutachter in Fürsorge- und Rentenfragen. Ausschluß aus der Reichsschrifttumskammer und Schreibverbot. 1943 als Oberarzt nach Landsberg a.d. Warthe. 1945 Rückkehr nach Berlin. 1946-1948 Praxiseröffnung. Veröffentlichungsschwierigkeiten. 1951 Verleihung des Büchner-Preises in Darmstadt durch die Akademie für Sprache und Dichtung. 1953 Benn gibt die ärztliche Praxis auf. 1956 7. Juli. Tod Gottfried Benns in Berlin. 
  • Leseprobe
    • InhaltsangabeBeitrag zur Geschichte der Psychiatrie (1910) Zur Geschichte der Naturwissenschaften (1911) Medizinische Psychologie (1911) Lebenslauf (1912) Nocturno (1912) Heinrich Mann. Ein Untergang (1913) Gehirne (1914) Die Eroberung (1915) Die Reise (1916) Der Geburtstag (1916) Die Insel (1916) Diesterweg (1917) Querschnitt (1918) Gottfried Benn (1919) Das moderne Ich (1919) Schöpferische Konfession (1919) Der Garten von Arles (1920) Das letzte Ich (1920) Epilog und Lyrisches Ich (1921/27) Alexanderzüge mittels Wallungen (1923) Paris (1925) Das Elend (1925) Medizinische Krise (1926) Summa Summarum (1926) 'Plagiat' (1926) Die Einwirkung der Kritik auf den Schaffenden (1927) Kunst und Staat (1927) Wie Miß Cavell erschossen wurde (1928) 'Dein Körper gehört Dir' (1928) Inquiry among European Writers into the Spirit of America (1928) Dem Gedächtnis Leo Tolstois (1928) Totenrede für Klabund (1928) Bücher, die lebendig geblieben sind (1929) Urgesicht (1929) Bücher für die Reise (1929) Gruß an Knut Hamsun (1929) In Memoriam (1929) Über die Rolle des Schriftstellers in dieser Zeit (1929 Frankreich und Wir (1929) Zur Problematik des Dichterischen (1930) Dichtung auf Bestellung (1930) Künstlers Widerhall (1930) Haben Sie von Ihren Reisen produktive Eindrücke empfangen? (1930) Die Klage der Dichter (1930) Genie und Gesundheit (1930) Roman des Geschäftsreisenden (1930) Der Aufbau der Persönlichkeit (1930) Das Genieproblem (1930) Saison (1930) Fazit der Perspektiven (1930) Heinrich Mann. Zu seinem 60. Geburtstage (1931) Rede auf Heinrich Mann (1931) Eine Geburtstagsrede und die Folgen (1931) Die neue literarische Saison (1931) Dichterglaube (1931) Untergang des Privatlebens? (1931) Irrationalismus und moderne Medizin (1931) Goethe und die Naturwissenschaften (1932) Das Land, in dem ich leben möchte (1932) AkademieRede (1932) Nach dem Nihilismus (1932) Gebührt Carleton ein Denkmal? (1932) Friede auf Erden (1932)