Detailansicht

Muslimische Diversität

eBook - Ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich, Wiener Beiträge zur Islamforschung
ISBN/EAN: 9783658175542
Umbreit-Nr.: 4220625

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 30.65 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 03.05.2017
Auflage: 1/2017


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die vorliegende Studie bildet die Variationsbreite und Vielschichtigkeit der religiösen Alltagspraxis ab und gewährt tiefgründige Einblicke in muslimische Lebenswirklichkeiten. In den qualitativen und quantitativen Analysen wird erstmals Muslimen, die keine aktiven Mitglieder von islamischen Organisationen sind und die die überwältigende Mehrheit der Bevölkerungsgruppe stellen, besondere Beachtung zuteil. <p>Um angemessen auf die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft reagieren zu können, bieten die Autoren eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine sachliche Debatte zur Präsenz der Muslime in Europa und für praktische Handlungsempfehlungen. Denn gerade die muslimische Diversität als Ausgangspunkt herzunehmen, eröffnet vielfältige Chancen und Potentiale für die differenzierte Beurteilung von Integrationsprozessen, für die (Weiter-)Entwicklung migrationspolitischer Maßnahmen, für die Verbesserung religionspädagogischer Angebote sowie für Bemühungen, die islamische Theologie im aktuellen westeuropäischen Kontext neu zu denken.</p><p></p><p></p>
  • Kurztext
    • Die vorliegende Studie bildet die Variationsbreite und Vielschichtigkeit der religiosen Alltagspraxis ab und gewahrt tiefgrundige Einblicke in muslimische Lebenswirklichkeiten. In den qualitativen und quantitativen Analysen wird erstmals Muslimen, die keine aktiven Mitglieder von islamischen Organisationen sind und die die uberwaltigende Mehrheit der Bevolkerungsgruppe stellen, besondere Beachtung zuteil. Um angemessen auf die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft reagieren zu konnen, bieten die Autoren eine wissenschaftlich fundierte Grundlage fur eine sachliche Debatte zur Prasenz der Muslime in Europa und fur praktische Handlungsempfehlungen. Denn gerade die muslimische Diversitat als Ausgangspunkt herzunehmen, eroffnet vielfaltige Chancen und Potentiale fur die differenzierte Beurteilung von Integrationsprozessen, fur die (Weiter-)Entwicklung migrationspolitischer Manahmen, fur die Verbesserung religionspadagogischer Angebote sowie fur Bemuhungen, die islamische Theologie im aktuellen westeuropaischen Kontext neu zu denken.
  • Autorenportrait
    • <p><b>Dr. Ednan Aslan&nbsp;</b>ist Professor für Islamische Religionspädagogik und leitet das Institut für Islamische Studien der Universität Wien.<br><b>Jonas Kolb&nbsp;</b>ist Soziologe, Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Islamische Studien der Universität Wien.<br><b>Dr. Erol Ydz&nbsp;</b>ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration und Bildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck.<br></p>