Detailansicht

Betriebswirtschaftliche Entscheidungen bei Stagnation

Edmund Heinen zum 65.Geburtstag
ISBN/EAN: 9783409133036
Umbreit-Nr.: 5893762

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 327 S., 1 s/w Illustr., 2 farbige Illustr., 3
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1984
Auflage: 1/1984
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Wissenschaft ist ihrer Sache verpflichtet; aber sie wird von Menschen getragen. Bei besonde rem Anlaß darf sich das auch in besonderer Form dokumentieren. EOMuNo HEINEN, der maßgeblich zur Entfaltung der deutschen Betriebswirtschaftslehre nach dem zweiten Welt krieg beigetragen hat, vollendet am 18. Mai 1984 sein 65. Lebensjahr. Für Schüler und Freun de ist das selbst jenseits des durch guten akademischen Brauch Bestimmten ein Anlaß, aus dem sie ihrer dankbaren Verbundenheit mit dem Jubilar durch eine Festschrift Ausdruck ge ben möchten. EOMUNO HEINEN hat die Entwicklung der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre zum zentralen Anliegen seiner wissenschaftlichen Arbeit gemacht. Damit ging, wie seine un mittelbaren Begleiter nur zu gut wissen, stets auch ein besonderes Interesse an der Bearbeitung jeweils aktueller Fragestellungen einher. Beides wollten diejenigen seiner Schüler, die heute selbst Professoren für Betriebswirtschafts lehre sind, bei der Wahl des sachlichen Schwerpunkts für diese Festschrift aufgreifen. Eine be sondere Herausforderung gerade auch für die Wirtschaftswissenschaften stellt seit einigen Jahren und noch auf geraume Zeit die Stagnation dar. Daher haben wir als Rahmenthema "Betriebswirtschaftliche Entscheidungen bei Stagnation" gewählt. Sicher läßt sich dieses komplexe Problem in einer Festschrift nicht vollständig abhandeln, und naturgemäß gibt es in der Wissenschaft ebensowenig wie in der Politik einheitliche Auffassun gen über Lösungsstrategien. Das zeigt sich auch in diesem Buch. Wenn es aber wenigstens ge lingt, einige Problemaspekte ein Stück weiter zu erhellen und weitere Forschung anzuregen, dann ist schon einiges erreicht.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeStagnation - Zum Phänomen und den Konsequenzen.- 1. Die historische Perspektive.- 2. Formen und Erklärungen der Stagnation.- 2.1 Absolute Stagnation.- 2.2 Relative Stagnation.- 3. Paradoxien der Stagnation.- 4. Folgerungen für den Zusammenhang zwischen Stagnation, Investition und Innovation.- 4.1 Der Auslöser von Investitionen.- 4.2 Die Richtung der Investitionen.- 4.3 Die Grenzen der Investitionen.- 5. Fazit.- Unternehmungspolitik als Problem der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre.- 1. Zur Frage der besonderen Relevanz des entscheidungsorientierten Ansatzes.- 2. Zum Begriff Unternehmungspolitik.- 3. Inhalt und Gestaltungsmöglichkeiten einer Unternehmungspolitik.- 4. Funktionen einer Unternehmungspolitik.- 4.1 Funktionen einer Unternehmungspolitik bei der Lenkung.- 4.2 Funktionen einer Unternehmungspolitik bei der Erhaltung.- 4.3 Funktionen einer Unternehmungspolitik bei der Ordnung.- 4.4 Freiräume der Unternehmungspolitik.- 5. Die Generierung einer Unternehmungspolitik.- 6. Die Durchsetzung einer Unternehmungspolitik.- 7. Wirtschaftliche Stagnation als Situationsvariable.- Marketingstrategien in stagnierenden und schrumpfenden Märkten.- 1. Marktstagnation als Herausforderung an die marktorientierte Unternehmensführung.- 1.1 Unternehmensführung in einer veränderten Umwelt.- 1.2 Merkmale und Ursachen von Marktstagnation und Marktschrumpfung.- 1.3 Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 2. Verhaltensweisen von Unternehmungen in der Marktstagnation - eine empirische Bestandsaufnahme.- 2.1 Zentrale Problemfelder in stagnierenden und schrumpfenden Märkten.- 2.2 Maßnahmen und Strategieansätze.- 2.3 Entscheidungsspielraum und Marktaustrittsbarrieren.- 2.4 Strategische Managementfehler und Typen der Unternehmensstagnation.- 3. Planung von Marketingstrategien in stagnierenden und schrumpfenden Märkten - ein entscheidungsorientierter Ansatz.- 3.1 Anpassung der Unternehmensphilosophie und der Zielsetzungen.- 3.1.1 Wandel in den Zielsystemen.- 3.1.2 Koordination von unternehmens- und geschäftsfeldspezifischen Zielsetzungen.- 3.2 Die "Stay-or-Exit"-Entscheidung als strategisches Schlüsselproblem.- 3.2.1 Ablauf der Entscheidung.- 3.2.2 Determinanten der Entscheidung.- 3.3 Strategien der Marktbehauptung.- 3.3.1 Geschäftsfeldbezogene Strategietypen.- 3.3.2 Relevante Situationscluster und Normstrategien.- 3.4 Strategien des Marktaustritts.- 3.4.1 Geschäftsfeldbezogene Strategietypen.- 3.4.2 Bewertung der Strategien.- 4. Flexibilitätssicherung und flankierende Maßnahmen.- 4.1 Entscheidungszeitpunkt und flexibilitätserhöhende Maßnahmen.- 4.2 Kooperative Maßnahmen.- 5. Schlußbemerkung.- Arbeitszeit, Arbeitsgeschwindigkeit und Faktorpreise - Einige kostenorientierte Überlegungen zum Beschäftigungsproblem.- 1. Die für die Bundesrepublik Deutschland bestehende und zu erwartende Beschäftigungssituation.- 2. Der Einfluß der Faktorpreise auf Arbeitszeit und Arbeitsgeschwindigkeit.- 2.1 Darstellung der bestehenden Zusammenhänge am Beispiel eines Kraftfahrzeugs.- 2.1.1 Ein Zwei-Faktoren-Modell.- 2.1.2 Ein Vier-Faktoren-Modell.- 2.2 Allgemeine Darstellung anhand eines n-Faktoren-Modells.- 3. Verkürzung der Arbeitszeit oder Verminderung der Arbeitsgeschwindigkeit als Reaktion auf Unterbeschäftigung - weniger lang oder weniger schnell arbeiten?.- 4. Ergebnisse.- Arbeitsplatzerhaltung durch Arbeitszeitflexibilisierung? - Möglichkeiten und Probleme eines noch ungenutzten Instrumentes der Personalpolitik in der Stagnation.- 1. Problemstellung.- 2. Die Arbeitszeit als betriebswirtschaftliche Gestaltungsvariable.- 3. Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung.- 4. Problemaspekte der Analyse des Potentials von Arbeitszeitflexibilisierungsmodellen.- 4.1 Arbeitszeitbewußtsein.- 4.2 Die Problematik einer arbeitszeitorientierten Arbeitsstrukturierung.- 4.2.1 Traditionelle Prinzipien der Aufgabenbildung.- 4.2.2 Die Zeit als Bestimmungsgröße der Aufgabenbildung.- 4.2.2.1 Bildung von Aufgabenmodulen.- 4.2.2.2 Prinzipien der Zusammenfassung von Aufgabenm