Detailansicht

Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR

eBook - Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung, Wochenschau Wissenschaft
ISBN/EAN: 9783734411977
Umbreit-Nr.: 1436616

Sprache: Deutsch
Umfang: 344 S., 6.16 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.02.2021
Auflage: 2/2021


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 40,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Kurztext
    • Spatestens seit dem Aufkommen der volkischen PEGIDA und der AfD ist klar, dass politisches System und Gesellschaft der DDR aus dem Kontext des historischen Nationalsozialismus wie des gegenwartigen Rechtsradikalismus genauso wenig herausgelost werden konnen, wie die alte und neue Bundesrepublik. Ein Klima ist entstanden, in dem bislang ignorierte oder verdrangte Konfliktlinien der deutschen Mehrheitsgesellschaft - wie der Umgang mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus - deutlich zutage treten. Einige Historiker, Politiker sowie Burgerrechtler instrumentalisieren die DDR-Aufarbeitung sogar fur ihr rechtspopulistisches Engagement. Das Buch fasst wesentliche Ergebnisse der Tagung &quote;Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR&quote; vom Januar 2017 zusammen. Es versteht sich als ein Pladoyer fur eine intensivere Hinwendung der Zeitgeschichtsforschung wie der politischen Bildung zur Untersuchung und Kritik der SED-Diktatur als einer von drei Nachfolgegesellschaften des Nationalsozialismus. Herausgegeben im Auftrag der Amadeu Antonio Stiftung sowie der Gedenksttte und Museum Sachsenhausen (Stiftung Brandenburgische Gedenksttten)