Detailansicht

Interviewer- und Befragtenverhalten

Theoretische Ansätze und methodische Konzepte, Studien zur Sozialwissenschaft 106
ISBN/EAN: 9783531122908
Umbreit-Nr.: 549456

Sprache: Deutsch
Umfang: xx, 328 S., 1 s/w Illustr., 328 S. 1 Abb.
Format in cm: 1.7 x 22.6 x 15.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1992
€ 39,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieses Buch behandelt die praktische Handhabung von Interviewer- und Befragtenverhalten auf der Grundlage von Theorien rationalen Handelns. Neben der Einführung in die Thematik gibt der erste Teil des Buches einen Überblick über die theoretischen Ansätze zum Interviewer- und Befragtenverhalten sowie eine soziologisch-theoretische Integration dieser Ansätze. Der zweite Teil widmet sich den Verzerrungsursachen von Befragungsergebnissen. Im dritten Teil werden mit Hilfe einer mündlichen Befragung systematisch Einflüsse von sichtbaren und nichtsichtbaren Merkmalen von Tendenzen zur sozialen Erwünschtheit auf das Antwortverhalten untersucht. Abschließend werden die empirischen Ergebnisse mit den theoretischen Ansätzen konfrontiert, Meß- und Operationalisierungsprobleme dargelegt sowie praktische Kosequenzen für die empirische Sozialforschung genannt.
  • Schlagzeile
    • InhaltsangabeI Einführung.- 1 Soziale Bedingungen.- 2 Das Interview.- 2.1 Die Frageformulierung.- 2.2 Allgemeine Regeln des Interviewens.- 2.3 Genauigkeitskriterien.- 2.3.1 Reliabilität.- 2.3.2 Validität.- 3 Verzerrungsursachen.- 3.1 Befragteneffekte.- 3.1.1 Die inhaltsunabhängige Zustimmungstendenz.- 3.1.2 Die sozial erwünschte Antwort.- 3.2 Interviewereffekte.- 3.2.1 Die sichtbaren Merkmale des Interviewers.- 3.2.2 Die nichtsichtbaren Merkmale des Interviewers.- II Theorie.- 1 Theoretische Ansätze.- 1.1 Orientierungstheorien.- 1.2 Weiterführende Konzepte.- 1.2.1 Ältere Konzepte.- 1.2.2 Neuere Konzepte.- 2 Soziologisch - theoretische Integration.- 2.1 Handlungstheorien.- 2.1.1 Die kognitiv-hedonistische Verhaltenstheorie.- 2.1.2 Die kognitive Handlungstheorie.- 2.1.3 Abgeleitetes Erklärungsmodell (Kerntheorie I).- 2.2 Die Theorie der geplanten Entscheidungen.- 2.2.1 Ausgangspunkt.- 2.2.2 Das Grundmodell.- 2.2.3 Die Erweiterung des Grundmodells.- 2.2.4 Empirische Überprüfungen und Differenzierungen.- 2.2.5 Abgeleitetes Erklärungsmodell (Kerntheorie II).- III Empirie.- 1 Analyse von Befragteneffekten.- 1.1 Persönlichkeitscharakteristik.- 1.1.1 Die Bestimmung unterschiedlicher Erwiinschtheitsgrade durch Skalierungen und der Zusammenhang zu Selbstbeurteilungen.- 1.1.2 Die Entwicklung der Edwards-SD-Skalen.- 1.1.3 Empirische Zusammenhänge zwischen Edwards-SD-Skalen, Persönlichkeitsskalen und Akquieszenz.- 1.1.4 Kritik am Persönlichkeitskonzept des SD-RS.- 1.2 Bedürfnis nach sozialer Anerkennung.- 1.2.1 Das Konzept des "Need for Social Approval".- 1.2.2 Verhaltensstrategien zur Situationsbewältigung.- 1.2.3 Die Entwicklung von Anerkennungsverhalten.- 1.2.4 Kritik am Konzept des "Need for Social Approval".- 1.3 Die instrumententheoretische Bedeutung.- 1.3.1 Die Bedeutung von "Persönlichkeit" und "Situation".- 1.3.2 Eine methodisch-systematische Untersuchung: Die Messung sozialer Empfindungen.- 1.3.3 Ein eigenes Kausalmodell zur Erklärung von sozial erwünschten Antworttendenzen.- 2 Analyse von Interviewereffekten.- 2.1 Sichtbare Merkmale.- 2.1.1 Geschlecht des Interviewers.- 2.1.2 Alter des Interviewers.- 2.1.3 Ethnische Zugehörigkeit.- 2.1.4 Status des Interviewers und Statusdifferenz zum Befragten.- 2.1.5 Erfahrung des Interviewers.- 2.2 Nichtsichtbare Merkmale.- 2.2.1 Bewußtes oder unbewußtes Fehlverhalten des Interviewers.- 2.2.2 Einstellungen und Erwartungshaltungen des Interviewers.- 2.3 Interaktionsablauf im Interview.- 3 Die mündliche Befragung.- 3.1 Die Operationalisierung der Kerntheorien.- 3.1.1 Kerntheorie I (Handlungstheorie).- 3.1.2 Kerntheorie II (Entscheidungstheorie).- 3.2 Die Operationalisierung der Methodentheorie.- 3.2.1 Intervieweranwesenheit: Geschlecht, Alter, Status und Erfahrung.- 3.2.2 Interviewereinstellungen: Befragung der Interviewer mit gleichem Fragebogen.- 3.2.3 Interviewsituation: Subjektive Einschätzungen der Interviewer über die Wahrnehmung des Befragten und das Persönlichkeitsprofil des Befragten.- 3.2.4 Soziale Erwünschtheit.- 3.2.4.1 Die Ermittlung von Einschätzungen zur sozialen Erwünschtheit von Ethnozentrismusitems.- 3.2.4.2 Die Messung des Bedürfnisses nach sozialer Anerkennung.- 3.2.5 Die inhaltliche Konstruktion des Fragebogens.- 3.3 Die Erhebungsphase.- 3.3.1 Die Auswahl der Interviewer.- 3.3.2 Die Auswahl der Befragten.- 3.3.3 Der Verlauf der Befragung.- 4 Die empirische Analyse.- 4.1 Meßtheorie.- 4.1.1 Auswahl der Indikatoren und Bildung der Indizes.- 4.1.2 Deskriptive Analysen der Indikatoren und Indizes.- 4.1.3 Konstruktvalidierung durch konfirmatorische Faktorenanalyse.- 4.1.4 Befragteneinschätzung und Interviewerwahrnehmung.- 4.2 Kerntheorie I.- 4.2.1 Test des Kerntheoriemodells mit und ohne Interviewerethnozentrismus.- 4.2.1.1 Hypothesen.- 4.2.1.2 Modellergebnisse.- 4.2.1.3 Interpretation und Vergleich beider Modelle.- 4.2.2 Subgruppenanalysen.- 4.2.2.1 Interviewergeschlecht (IGL).- 4.2.2.1.1 Deskriptive Ergebnisse.- 4.2.2.1.2 Befragteneinschätzung und Interviewerwahrnehmung.- 4.2.2.1.3 Hypothes