Detailansicht

Narziss und Echo

Ein psycho-biologisches Modell der Depression
ISBN/EAN: 9783211991398
Umbreit-Nr.: 1939925

Sprache: Deutsch
Umfang: x, 233 S., 50 s/w Illustr.
Format in cm: 1.6 x 23.5 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 29.09.2009
Auflage: 1/2009
€ 34,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeDanksagung.- Einleitung.- Diagnostik der depressiven Episode (major depression).- Die Konzeption der depressiven Grundstörung: Das Konzept der Verhaltensmodalitäten; Narzissmus und Hyperintentionalität.- Die Dialektik zwischen Akzeptanz und Verwerfung: Epigenetik und pränatale Prägung der Handlungsstile von Akzeptanz und Verwerfung.- Das Konzept des Narzissmus: Der Mythos von Narziss und Echo; Narzisstische Verwerfung und echoische Akzeptanz.- Polyontologisches Erklärungsmodell der Depression: Depression und objektive Selbstbeobachtung; Depression und subjektive Selbstbeobachtung; Depression als Selbstinstrumentalisation; Depression als Selbstbeobachtung in den Zeiten; Depression als Akt der Selbstreferenz.- Die Rolle der gestörten Chronobiologie bei der Entstehung einer Depressiven Grundstörung.- Depression ist sinnlose Ohnmacht.- Depression und Suizid: Die Abschätzung der Suizidalität; Hypothese der Verwerfungssynapse.- Schwermut: Kritische Betrachtungen zum Konzept der Melancholie: Historische Entwicklung der Melancholie; Melancholie als Schwermut; Schwermut in der Dichtung; Die Schwermut Georg Trakls.- Handlungstherapie der Depression: Handlungstherapeutische Strategien; Die selbstbezogenen Handlungsschritte; Kommunikative Handlungsschritte; Therapeutische Programmierung; Bei der Modifizierung des Handlungsstrebens "moralischen Sittencode' beachten; Kreative Selbstprogrammierung des Patienten; Indirekte Modifikation der "Drang-Verhaltensmodalitäten'; Heraustreten aus der Ohnmacht eines circulus diabolicus; Therapie von Entscheidungskonflikten als Prophylaxe depressiver Episoden.- Statistische und kasuistische Empirie.- Statistische Untersuchungsergebnisse: Salzburger Subjektive Verhaltensanalyse an 30 Patienten mit einer depressiven Episode; Salzburger Subjektive Verhaltensanalyse und Analyse kognitiver Prozesse depressiverPatienten.- Falldarstellungen: Depression und Ärger; Die lächelnde Depression; Depression mit dranghaftem Schenken,Gönnen und Friedfertigsein; Depression und Oniomanie; Depression und Pseudokleptomanie; Depression und Harndrang; Depression und Diarrhö; Depression und Erstarren; Depression und Trinken, Schenken, Sich-geistig-beschäftigen, Arbeiten, Sich-ärgern-müssen und zeitweise Frei-und-glücklichsein; Depression und Streiten müssen; Depression und neidig sein; Hyperkommunikative Depression; Stalking, Hyperkommunikation und Depression; Depression, Gier und geistiger Beschäftigungsdrang; Depression und Ess-Brech-Drang; Studien über die Wirksamkeit von Antidepressiva; Depression, Gier, Oniomanie und Hypersexualität; Depression und Rededrang; Reaktive Depression (Anpassungsstörung); Depression und Wahn; Absolutes Selbstverständnis in der Manie.- Schlussbetrachtungen.- Literatur.- Anhang.- Sachverzeichnis.
  • Kurztext
    • Verknüpfung von Neurobiologie mit VerhaltenstherapieZahlreiche FallbeispieleHandlungstherapeutische Vorschläge