Detailansicht

Mensch : Medien : Macher

Festschrift für Ludwig Hilmer
Ufer, René/Goldhahn, Leif/Gerlach, Marco u a
ISBN/EAN: 9783948345037
Umbreit-Nr.: 8574300

Sprache: Deutsch
Umfang: 416 S.
Format in cm: 3 x 21.6 x 15.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 28.01.2020
Auflage: 1/2020
€ 21,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Mensch: Medien: Macher Buchtitel müssen griffig sein. Ein Griff ist ein kleines Ding, das etwas Großes handhaben lässt. So gesehen ist der Titel dieser Festschrift für Ludwig Hilmer geeignet, halbwegs zu fassen, was darin ist. Er vereint Beiträge von Autorinnen und Autoren, die wir gebeten hatten, anlässlich des 60. Geburtstags von Ludwig Hilmer im Januar des Jahres 2020 etwas aus ihrem Fachgebiet zu schreiben. Dass Schreiberinnen und Schreiber auf unterschiedliche Art und Weise mit Ludwig Hilmer verbunden sind, ist selbstverständlich. Breite und Vielfalt des Aufgeschriebenen überraschen dann doch, sind aber Ausweis der Breite und Vielfalt der Beziehungen und Wirkungen des Jubilars. So dient die Lektüre auch dazu, Ludwig Hilmer besser kennen zu lernen. Mit 60 Jahren setzt man noch keinen Ziel- oder Schlusspunkt. Diese Festschrift ist keine Rückschau auf ein Leben, keine Bilanz über ein Lebenswerk, kein Fazit. Uns gefällt der Doppelpunkt besser.
  • Autorenportrait
    • Meda Mucundorfeanu ist eine junge Kommunikationswissenschaftlerin, die an der Babes-Bolyai Universität in Rumänien arbeitet. Seit dem Jahr 2009 arbeitete sie innerhalb des deutschsprachigen Studiengangs für Kommunikationswissenschaft, PR und Werbung als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Seit 2014 ist sie Lektorin bei demselben Department. Seit 2010 ist Meda Mucundorfeanu Lehrbeauftragte an der Fakultät für Medien der Hochschule Mittweida. Ihr Werdegang ist interdisziplinär geprägt: Sie hat Kommunikationswissenschaft und Sprachwissenschaft auf der Bachelor-, aber auch auf der Master-Ebene studiert. Die Autorin ist auch staatlich geprüfte Übersetzerin und Dolmetscherin für die Sprachen Rumänisch, Deutsch und Englisch. Die Promotion in Geschichtswissenschaft hat sie im Jahre 2012 mit der Auszeichnung sehr gut absolviert. Folglich ist ihre Dissertation, die in Form dieses Buches veröffentlicht wird, eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Geschichte der deutschsprachigen Medien in Rumänien über einen bestimmten Zeitraum. Die deutschsprachige Presse in Rumänien während der kommunistischen Zeit. Fallstudie: die Zeitung "Neuer Weg" ist der Titel des erstes Buches von Meda Mucundorfeanu, jedoch ist die Publikationsliste der Kollegin viel umfangreicher und beinhaltet zahlreiche Artikel, die in Fachzeitschriften in der englischen, deutschen und rumänischen Sprache verfasst wurden.