Detailansicht

Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive

eBook - Fragen zur Gewalt ¿ Band 7, Gerechter Frieden
ISBN/EAN: 9783658280598
Umbreit-Nr.: 8038155

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 1.57 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 04.10.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 16,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Strategie der nuklearen Abschreckung ist nicht neu, doch haben sich ihre Konstellationen verändert: Die Bipolarität während des Kalten Krieges ist einer Multipolarität gewichen; das macht Abschreckungsstrategien per se unsicherer. Nichtsdestotrotz erleben alte Großmachtrivalitäten und die nukleare Abschreckung eine Renaissance. Mit der Weiterentwicklung kleiner taktischer Nuklearwaffen scheinen begrenzte Atomkriege führbar, womit ihre Wahrscheinlichkeit zunimmt. Zugleich stagnieren Rüstungskontroll- und Abrüstungsverhandlungen. Diese Entwicklungen geben den Anstoß, die nukleare Abschreckung erneut in den Blick zu nehmen. Der Band reflektiert ihre Voraussetzungen und Risiken und hinterfragt die Tragfähigkeit der Komplementarität der Heidelberger Thesen als friedensethische Kompromissformel für unsere heutige Zeit.<div><br></div>
  • Kurztext
    • Die Strategie der nuklearen Abschreckung ist nicht neu, doch haben sich ihre Konstellationen verandert: Die Bipolaritat wahrend des Kalten Krieges ist einer Multipolaritat gewichen; das macht Abschreckungsstrategien per se unsicherer. Nichtsdestotrotz erleben alte Gromachtrivalitaten und die nukleare Abschreckung eine Renaissance. Mit der Weiterentwicklung kleiner&quote; taktischer Nuklearwaffen scheinen begrenzte Atomkriege fuhrbar, womit ihre Wahrscheinlichkeit zunimmt. Zugleich stagnieren Rustungskontroll- und Abrustungsverhandlungen. Diese Entwicklungen geben den Ansto, die nukleare Abschreckung erneut in den Blick zu nehmen. Der Band reflektiert ihre Voraussetzungen und Risiken und hinterfragt die Tragfahigkeit der Komplementaritat der Heidelberger Thesen als friedensethische Kompromissformel fur unsere heutige Zeit.
  • Autorenportrait
    • PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.<div><br></div><div>Prof. Dr. Thomas Hoppe ist Inhaber der Professur für Katholische Theologie unter bes. Berücksichtigung der Sozialwissenschaften und der Sozialethik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.</div><div><br></div>