Detailansicht

Wozu Adorno?

Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20.Jahrhunderts
ISBN/EAN: 9783938808399
Umbreit-Nr.: 1991990

Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S.
Format in cm: 2.5 x 22 x 14
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.04.2008
Auflage: 1/2008
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Adornos 100. Geburtstag vor vier Jahren hat eine Fülle von Auseinandersetzungen nicht nur mit den Texten und Theorien dieses Jahrhundertphilosophen hervorgebracht, sondern ebenso die Verbindung von Adornos Denken mit seiner Lebensgeschichte, ihrer Zeit und deren Brüchen erinnert. Nicht selten wurde dabei auch Adornos Aktualität, schärfer gesagt: seine keineswegs kontextlose Bedeutung zum Thema gemacht. - 'Überlebt Adornos Frage, ob Leben und Kunst die Lager überleben können?' (Irving Wohlfahrt), so lässt sich daher das Problem pointieren, dem der Band Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts gewidmet ist. Im ersten Teil des Bandes werden Aufsätze präsentiert, die aus wechselnden Perspektiven die unverminderte Zeitgenossenschaft und das längst noch nicht versiegte Anregungspotential von Adornos Schriften darlegen. Im zweiten Teil kommt die Gegenposition zu Wort: Radikalkritiken von Martin Meyer, dem Feuilletonchef der Neuen Zürcher Zeitung, und von Herbert Schnädelbach, die den Sinn und die Dringlichkeit der Reflexion 'Wozu eigentlich Adorno?' ebenso provozieren wie deutlich machen. Im dritten Teil finden sich Essays, die sich entweder mit einzelnen wichtigen Bereichen der Kulturdiagnostik und postmetaphysischen Philosophie Adornos beschäftigen oder detailliert auf charakteristische Gedankenfiguren seiner dialektisch-sprachsensiblen Theorie Bezug nehmen. Schließlich bezeugt eine Auswahlbiographie der Literatur seit 2003 zu Adorno die Vitalität und Präsenz seines Werks, die auch der vorliegende Band ausweisen und erörtern will. Im Grunde ist Adornos Verfahren, also die Bewegungsform dieses Denkens, so rasch zu verstehen wie das Ursprungsmotiv seiner philosophischen Arbeit einfach und das Gültige des Werks klar ist. Bleibend und gültig ist der Text. Adornos Text, unberechenbar genau in seiner Verknüpfung begrifflicher Verbindlichkeit mit semantischer Originalität, erfüllt immer wieder die Bedingungen, die über die Differenz entscheiden zwischen den primären, epochenbestimmenden und den nach-denklich unentbehrlichen, aber auch sekundären Werken der Philosophie. Auszuweisen ist eine solche Behauptung allein durch Interpretation. Am Beispiel eines kurzen Satzes, der Adornos Verfahren wie in der Nussschale enthält, will ich das probieren. Das Verfahren entfaltet das Motiv, das Adornos Denken unablässig erneuert und in Unruhe versetzt: Enttäuscht und hellhörig, weitsichtig und in jedem Moment illusionslos, wider jeden Verstand und mit voller Vernunft auf die Wahrnehmung von unbegrenzter Hoffnung und die Möglichkeit hiesigen Glücks nicht zu verzichten. Natürlich, wer will es bestreiten: Obwohl sie die Jahrzehnte übersteigen, sind Adornos Verfahren, dessen Motiv und die Texte, die es realisieren, auch historisch datiert und dementsprechend hinfällig. Doch kein geschriebenes Stück Philosophie bleibt von solcher Partikularität verschont. Der Widerspruch etwa zwischen der sehr vergänglichen Gegenwartsdiagnostik und dennoch unverminderter Zeitgenossenschaft, der die Dialektik der Aufklärung charakterisiert (und den jeder konstatiert, der Adorno mit aktuellem Interesse liest), liefert darum nicht schon ein triftiges Urteil über Adornos Geltung. Er erinnert lediglich die Notwendigkeit, das Verbindliche vom rhetorisch Überzogenen und das Weiterführende vom bloss Idiosynkratischen abzuscheiden - oder es wenigstens zu versuchen. In der Negativen Dialektik, am Ende, in den abschließenden 'Meditationen zur Metaphysik' macht Adorno noch einmal seine Grundüberlegung deutlich; und zwar in der Auseinandersetzung mit dem, was er den 'abstrakten Nihilismus' nennt, der das 'Motiv der Freiheit' verleugne, an das die Menschen trotz allem und nach wie vor - 'und vielleicht auch in der Phase der vollendeten Unfreiheit' - sich zu erinnern vermögen und sich erinnern müssen. - Warum können und müssen sie das? - Die Antwort liefert der Satz, der zugleich sagt, was die Negative Dialektik insgesam
  • Autorenportrait
    • Georg Kohler, geb. 1945, Professor em. für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der politischen Philosophie an der Universität Zürich. Letzte Buchpublikationen: Über das Böse, das Glück und andere Rätsel, Zürich 2005; Bonum Commune, (hg. zus. mit Jean-Michel Bonvin und Beat Sitter-Liver), Freiburg, 2003; Die neue Welt(un)ordnung, (hg. zus. mit Urs Marti), Berlin, 2003; In Erwartung eines Endes. Apokalyptik und Geschichte (hg. zus. mit H. Holzhey), Zürich 2001. Stefan Müller-Doohm, geb, 1942, Professor em. für Soziologie mit dem Schwerpunkt Interaktions- und Kommunikationstheorien an der Universität Oldenburg. Jüngere Veröffentlichungen: Adorno. Eine Biographie, Frankfurt am Main 2003; Die Soziologie Theodor W. Adornos. Eine Einführung, Frankfurt am Main/New York 2001; (zusammen mit Neumann-Braun): Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien, München 2000; (Hrsg.), Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas, Frankfurt am Main 2000.