Detailansicht

Handbuch zur politischen Bildung

ISBN/EAN: 9783322937445
Umbreit-Nr.: 6591151

Sprache: Deutsch
Umfang: 636 S., 2 s/w Illustr., 636 S. 2 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 14.06.2012
Auflage: 1/1988
€ 84,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieses Handbuch ist aus dem Bemühen entstanden, die fast unübersichtliche Fülle des theoretischen und praktischen Wissens zur Didaktik, Methodik und zum institu­ tionellen Rahmen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung - bei einer weitgefaßten Interpretation dieses Begriffs - in der Bundesrepublik Deutsch­ land kompendienartig zusammenzufassen. Außerdem soll in einer nach dem Ende der gesellschaftlichen und politischen Reformeuphorie Mitte der 70er Jahre angebro­ chenen Phase der Stagnation politikdidaktischer Konzeptionen, der Zurückdrängung der Sozialwissenschaften im öffentlichen Bereich und einer - allgemein-politisch bedingten - mehr statischen Orientierung in Staat und Gesellschaft eine Art Bestand­ sicherung geleistet werden, damit theoretische Reflexion und reflektierte Praxis auch in Zukunft möglich bleiben. Seitdem die großen Kontroversen versickert sind, die sich auf einem hohen, die Praxis kaum noch erreichenden Komplexitäts- und Abstraktionsniveau bewegten, ist eine stärkere Hinwendung - auch der Wissenschaft - zu den Praxisfeldern konstatierbar. Beispielsweise erhält die Methodik den ihr zukommenden, lange vernachlässigten Stellenwert. Auch die praktischen Herausforderungen an die politische Bildung haben sich gewandelt. Ging es in der Vergangenheit mehr um identitätsbildende und -fördernde Maßnahmen und die Entwicklung von politischer Urteils-und Handlungskompetenz, rücken nun Probleme der Wandlungsfähigkeit einer tradierten Staats- und Gesell­ schaftsordnung in den Vordergrund grundsätzlicher Betrachtungen.
  • Kurztext
    • InhaltsangabeZur Einführung.- 1. Theorien, Konzepte, Anstöße politischer Bildung.- 1.1 Theorien und Konzepte.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Wissenschaftsbezug.- 1.3 Allgemeine Didaktik und politische Fachdidaktik.- 1.4 Kategorien als analytische Schlüsselbegriffe strukturierten Lernens.- 1.5 Exemplarisches, Sach- und Sinnelementares, Einsichten und Erkenntnisse.- 1.6 Optionen und Überwältigungsverbot.- 1.7 Demokratie und Partizipation.- 1.8 Mündigkeit und Emanzipation.- 1.9 Kontroverses Denken.- 1.10 Kritikfähigkeit, Urteils- und Bewußtseinsbildung.- 1.11 Alltagsorientierung.- 1.12 Parteinahme, Parteilichkeit und Toleranzgebot.- 1.13 Konsens und Konflikt.- 2. Legitimatorische Grundlagen politischer Bildung.- 2.1 Wertorientierung und Legitimation.- 2.2 Legitimation durch Politik, Wissenschaft und Fachdidaktik.- 2.3 Aufklärung und Ideologiekritik.- 2.4 Werte in der politischen Bildung.- 2.5 Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.6 Verfassungsrechtliche Legitimationsprobleme.- 2.7 Rechtsgrundlagen.- 2.8 Beschlüsse der Kultusministerkonferenz.- 3. Curriculare Konstruktionen und Inhalte politischer Bildung.- 3.1 Curriculare Entwicklungen.- 3.2 Aufgabenfelder.- 3.3 Lernzielproblematik.- 3.4 Strukturgitter und Matrices in der Curriculumkonstruktion.- 3.5 Stoff- und qualifikationsorientierte Inhalte.- 4. Politisches und soziales Lernen: Voraussetzungen und Bedingungen.- 4.1 Politisches und soziales Lernen.- 4.2 Entwicklungspsychologische Voraussetzungen politischen Lernens.- 4.3 Entwicklung des politischen Denkens.- 4.4 Bedingungen des Lernens.- 4.5 Vorwissen, Vorerfahrungen und Vorentscheidungen.- 4.6 Rationalität und Affektivität.- 4.7 Motivation und Betroffenheit.- 4.8 Kreativität.- 4.9 Politische Urteils- und Entscheidungsprozesse.- 4.10 Besonderheiten politischen Lernens bei Mädchen und Frauen.- 4.11 Soziales Vorurteil zwischen Gruppen.- 4.12 Realitätsorientierung.- 4.13 Reduktion von Komplexität.- 4.14 Handlungsorientiertes Lernen.- 4.15 Problemzentriertes Lernen.- 4.16 Schülerorientierung/Schülerzentriertheit.- 4.17 Exemplarisches Lernen.- 4.18 Entdeckendes/forschendes Lernen.- 4.19 Fähigkeiten und Fertigkeiten.- 5. Methoden und Verfahrensweisen der politischen Bildung.- 5.1 Methoden der politischen Bildung.- A: Soziale Interaktionsformen.- 5.2 Arbeitsstile.- 5.3 Sozialformen.- 5.4 Gesprächs- und Diskussionsformen.- 5.5 Gruppen- und Partnerarbeit als dynamische Prozesse.- 5.6 Rollen- und Simulationsspiele.- 5.7 Planspiel.- 5.8 Frageformen.- B: Arbeitsformen.- 5.9 Arbeitsformen und Arbeitstechniken.- 5.10 Fallmethode und Fallprinzip.- 5.11 Projektmethode.- 5.12 Projektwochen.- 5.13 Erkundung, Sozialstudie, Praktikum.- 5.14 Studienfahrt/Exkursion.- 5.15 Regionalstudien.- 5.16 Informationsbeschaffung und -auswertung.- 5.17 Team-Teaching und Micro-Teaching.- 5.18 Vergleich als Methode.- 5.19 Bericht/Protokoll/Referat.- 5.20 Arbeitsaufgabe/Arbeitsauftrag.- 5.21 Sozialwissenschaftliche Methoden.- 5.22 Methoden und Techniken empirischer Sozialforschung.- C: Lehr- und Lernstrukturen.- 5.23 Entwurf von Lernmodellen.- 5.24 Organisation von Lernprozessen.- 5.25 Fachliche und didaktische Analyse.- 5.26 Offener Unterricht und offenes Curriculum.- 5.27 Lehrgang/Kurs.- 5.28 Vor- und Nachbereitung von Lernveranstaltungen.- 5.29 Unterrichtsbeobachtung/Kursbeobachtung.- 5.30 Lernkontrolle und Leistungsmessung.- 5.31 Prüfung.- 6. Medien und Arbeitsmittel für das politische Lernen.- 6.1 Medien in der politischen Bildung.- 6.2 Neue Technologie: Computer.- 6.3 Arbeitstransparent.- 6.4 Bild.- 6.5 Karikatur.- 6.6 Wandzeitung und Plakat.- 6.7 Tafelbild/Tafelanschrieb.- 6.8 Arbeitsblatt.- 6.9 Karte.- 6.10 Arbeitsbuch und Arbeitsmaterialien.- 6.11 Quellen.- 7. Politische Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich.- 7.1 Schulische und außerschulische politische Bildung.- A: Politisches Lehren und Lernen in ausgewählten Schulformen und Schulbereichen.- 7.2 Primarstufe.- 7.3 Hauptschule.- 7.4 Gesamtschule.- 7.5 Realschule.- 7.6 S