Detailansicht

Gebirge der Erde

Landschaft, Klima, Pflanzenwelt
ISBN/EAN: 9783800141654
Umbreit-Nr.: 934833

Sprache: Deutsch
Umfang: 504 S., 296 Farbfotos, 15 Tab., 87 Zeichng., 146 K
Format in cm: 3 x 24 x 18
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.06.2004
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Der unentbehrliche Reisebegleiter in die wichtigsten Gebirgsregionen der Erde: Brillante Farbfotos und anschauliche Grafiken zeigen die überwältigende Schönheit und Vielfalt von Landschaften und Pflanzen aus allen Kontinenten. In einem einführenden Kapitel sind die wichtigsten geologischen und geographischen Merkmale der Gebirgsbildungen, Landschaftsbild, Klima, Entstehung und Wandel der Gebirgsflora, Vegetationshöhenstufen sowie Waldgrenze dargestellt. Daran schließen in Text und Bild 44 ausgewählte Gebirgsregionen der Erde an. Sie sind gemäß den Hauptklimazonen der Erde angeordnet und beschrieben: gemäßigte, subarktische, arktische und antarktische Gebiete; warm-gemäßigte, subtropische und tropische Gebiete. Die Hochgebirge der Erde tragen wesentlich zur globalen Landschafts- und Pflanzenvilefalt bei. Allein in Europa sind ein Viertel aller Pflanzenarten auf die alpine Höhenstufe. Besonders die gemäßigten und tropischen Gebirge sind reich an Endemiten; die artenärmsten Polarregionen zählen zu den letzten großen Wildnissen der Erde.
  • Autorenportrait
    • AusdemInhaltAbkürzungen 6 Pflanzenlisten 6 Geleitwort von Prof. Dr. Bruno Messerli 7 Vorwort der Herausgeber 11 Dank 13 Teil I: Einführung 15 1 Gebirgstypen Heinz Veit 16 2 Geographische Merkmale der Hochgebirge (Georg Miehe und Conradin A. Burga) 20 3 Gebirgsklima Conradin A. Burga 22 4 Bedeutung der Gebirge für die Florenentwicklung Conradin A. Burga und Frank Klötzli 25 5 Vegetationshöhenstufen der Gebirge im globalen Vergleich Georg Miehe, Conradin A. Burga und Frank Klötzli 31 6 Waldgrenze: Phänomen und globaler Vergleich Conradin A. Burga, Frank Klötzli und Georg Miehe 37 Teil II: Vorstellung von Gebirgsregionen aus allen Klimazonen der Erde 45 Gemäßigte, subarktische, arktische und antarktische Gebiete 1 Pyrenäen (vorwiegend Frankreich)Conradin A. Burga (Rudolf Trümpy) 46 2 Westalpen (Frankreich) - Region der Superlative Conradin A. Burga (Rudolf Trümpy) 55 3 Schweizer Alpen Conradin A. Burga (Rudolf Trümpy) 67 4 Dolomiten Brigitta Erschbamer 84 5 Zentrale Ostalpen Georg Grabherr (Wolfgang Frisch) 93 6 SüdostKarpaten/TatraGebirge Gheorghe Coldea (Frank Klötzli, Conradin A. Burga, Rudolf Trümpy) 104 7 WestNorwegen Klaus Dierßen 115 8 Kaukasus Gia Nakhutsrischvili (Conradin A. Burga, Rudolf Trümpy) 124 9 Ural Pavel L. Gortschakovsky (Conradin A. Burga) 135 10 Altai Nadezhda Revyakina, Victor Revyakin (Georg Grabherr, Conradin A. Burga) 144 11 Pamir Okmir E. Agakhanjanz, Siegmar-W. Breckle 151 12 Changbai Shan - Vulkan an Chinas Nordost-Grenze Frank Klötzli 158 13 Daisetsuzan - die grünen Berge N-Japans Ken Sato, Georg Grabherr (Conradin A. Burga) 163 14 Kamchatka Klaus Dierßen 172 15 Alaska Udo Schickhoff 180 16 Die Rocky Mountains (Felsengebirge) und andere Gebirge des westlichen Nordamerika Elgene Box (Conradin A. Burga) 186 17 Appalachen Elgene Box (Conradin A. Burga) 202 18 Chilenische Anden Mary T. K. Arroyo, Francisco Squeo, Lohengrin Cavieres, Clodomiro Marticorena (Conradin A. Burga, Margrit Wegmann) 210 19 Neuseeländische Alpen Georg Grabherr, Allan Mark 220 20 Antarktis - größte Kältewüste der Erde Conradin A. Burga 232 21 Spitzbergen (Svalbard) Dietbert Thannheiser, Christoph Wüthrich 240 Warmgemäßigte und subtropische Gebiete 22 Teneriffa Conradin A. Burga 249 23 Sierra Nevada (Spanien) - Refugium der Hochgebirgsvegetation Harald Pauli, Michael Gottfried 263 24 Atlas (Hoher Atlas und Rif) - wo die Eurasiatische mit der Afrikanischen Platte kollidiert Frank Klötzli, Conradin A. Burga (Rudolf Trümpy) 271 25 Korsika l'île de la beauté Conradin A. Burga (Rudolf Trümpy) 280 26 Ätna Emilia Poli Marchese (Conradin A. Burga) 291 27 Apennin Franco Pedrotti (Conradin A. Burga) 301 28 Olymp (Griechenland) - Göttersitz der alten Griechen Frank Klötzli 309 29 Karakorum (Hunza-Tal) - ein Schuttgebirge? Frank Klötzli 315 30 Himalaya Georg Miehe 325 31 Hochland von Tibet Georg Miehe 349 32 Wolong im Sichuan-Bergland und Hengduan Shan-Gebirge - Reich des Pandas Frank Klötzli 360 33 Südafrika (Tafelberg/Kapregion, Cederberg, Namaqualand, Natal Drakensberg) Conradin A. Burga 366 Tropische Gebiete 34 Kilimanjaro - Berg der Pracht, Berg der Götter Frank Klötzli 380 35 SemienGebirge (Hochland Äthiopiens) Gegensätze von Basaltwänden und GrasPlateaus Frank Klötzli 391 36 Mount Kinabalu (Sabah, Malaysia) - Summit of Borneo Conradin A. Burga 401 37 Mount Trikora (Irian Jaya) - ein Felsblock in Papuasia Frank Klötzli 410 38 In den Páramos Südamerikas (Ecuador, Kolumbien, Venezuela) Frank Klötzli 417 39 NordAnden (Venezuela) Lina Sarmiento, Michele Ataroff (Conradin A. Burga, Margrit Wegmann) 425 40 Tepuis (Venezuela) - Tische der Giganten im Guayana-Hochland Frank Klötzli 436 41 Costa Rica mit Sierra de Talamanca Frank Klötzli 443 42 Popocatépetl (Mexiko) - Hausvulkan von Mexico City Frank Klötzli 450 43 Bolivianische Anden Michael Kessler 456 44 Hawaii (Big Island) - Welt der Inselberge (Mauna Kea und Mauna Loa) Frank Klötzli 464 Literaturverzeichnis 472 Autorenverzeichnis 492 Sachregister 493