Detailansicht

Der gekreuzigte Eros

Zur Künstler-Metaphysik von Pierre Molinier und Hermann Nitsch
ISBN/EAN: 9783990940358
Umbreit-Nr.: 5669712

Sprache: Deutsch
Umfang: 188 S.
Format in cm: 1.7 x 22.8 x 14.9
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 06.03.2023
Auflage: 1/2023
€ 35,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Peter Gorsens philosophisches Resümee: Das Schöpferische versetzt uns in Glückszustände Weder NurPhilosoph noch NurSoziologe, weder NurKunstwissenschafter noch NurSexualforscher, und schon gar nicht NurTheoretiker, war Peter Gorsen sein eigenes Genre. Von der Kritischen Theorie kommend, beharrte der Gelehrte auf sinnlichem Genuss und rückte die Ästhetik ins Zentrum der Philosophie, um deren gesellschaftlich gesteckten Rahmen zu entgrenzen. Gorsens letzter, bisher unveröffentlichter Text "Der gekreuzigte Eros" insistiert auf der Körperlichkeit des Denkens und bilanziert die Summe seines Lebenswerks im philosophischen Dialog mit dem französischen Surrealisten Pierre Molinier und dem österreichischen Aktionsdramatiker Hermann Nitsch. Es reicht aus, bilanziert er, sich in die Erneuerung und Höherentwicklung der sich selbst erschaffenden und zerstörenden Welt hineinzuversetzen.
  • Autorenportrait
    • Peter Gorsen (1933-2017), deutsch-österreichischer Kunstwissenschafter, Kritiker und Mentalitätshistoriker, Inhaber der Lehrkanzel für Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst in Wien von 1976-2002. Autor der Bestseller Prinzip Obszön und Sexualästhetik sowie von über 600 Aufsätzen und Artikeln zu Philosophie, Psychiatrie, Feminismus und Ästhetik des Alltagslebens.