Detailansicht

PET

Grundlagen und Anwendungen der Positronen-Emissions-Tomographie
ISBN/EAN: 9783642738449
Umbreit-Nr.: 4370722

Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 204 S., 48 s/w Illustr., 204 S. 48 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 23.12.2011
Auflage: 1/1989
€ 79,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • in speziellere De­ tails der Methode ermoglichen.
  • Schlagzeile
    • Inhaltsangabe1 Physikalische Grundlagen.- 1.1 Positronenzerfall.- 1.2 Produktion der Isotope.- 1.3 Wirkungsweise eines Zyklotrons.- 1.4 PET-Meßverfahren.- 1.4.1 Prinzip.- 1.4.2 Bildrekonstruktion.- 1.4.3 Tomograph.- 1.4.4 Quantifizierung.- 1.4.5 Korrekturen.- 1.4.6 Statistische Genauigkeit.- 1.4.7 Flugzeit-PET (TOF-PET).- 1.5 Praktische Durchführung von PET-Untersuchungen.- 1.6 Ausstattung eines PET-Labors.- 1.7 Verbreitung der PET-Methode.- 1.8 Strahlenbelastung.- 2 Modelle zur Quantifizierung von PET-Messungen.- 2.1 Kompartmentmodelle.- 2.2 Modelle.- 2.2.1 Das Deoxyglucose-Modell von Sokoloff.- 2.2.2 Graphische Methode.- 2.2.3 11C-DG-Modell.- 2.2.4 11C-Glucose-Modell.- 2.3 Glucosetransport und Messung der Variabilität der Lumped Constant.- 2.4 Messung der Durchblutung.- 2.5 Gleichgewichtsmodell mit kontinuierlicher Tracerinhalation.- 2.6 Mikrosphären oder Gewebeanreicherungs-Modell mit 13N-Ammoniak.- 2.7 Durchblutungsmessung des Herzens mit 82Rb.- 2.8 Messung des Blutvolumens des Gehirns.- 2.9 Messung des Sauerstoffverbrauchs des Gehirns.- 2.10 Metabolismus des Herzens.- 2.11 Proteinsynthese.- 2.12 Neurorezeptoren (Dopamin).- 2.13 Bestimmung des pH-Wertes.- 2.14 Modelle der Lungenfunktion.- 2.14.1 Dichte des Lungengewebes und Alveolarvolumen.- 2.14.2 Regionale Ventilation.- 2.14.3 Ventilations-Durchblutungsverhältnis.- 3 Chemische Grundlagen, Strahlenschutz.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Targeting.- 3.3 Fernsteuerung oder Automatisierung.- 3.3.1 Fernbedienung.- 3.3.2 Fernsteuerung.- 3.3.3 Automatisierung.- 3.4 Reinigung und Qualitätskontrolle.- 3.4.1 Radionuklidreinheit.- 3.4.2 Chemische Reinheit.- 3.4.3 Radiochemische Reinheit.- 3.4.4 Spezifische Aktivität, Trägergehalt.- 3.4.5 Sterilität und Pyrogenfreiheit.- 3.5 Strahlenschutz.- 3.5.1 Zyklotron.- 3.5.2 Überwachung.- 3.5.3 Personendosisüberwachung.- 3.6 Generatorsysteme.- 3.6.1 68Ge/68Ga-Generator.- 3.6.2 82Sr/82Rb-Generator.- 3.6.3 122J-Generator.- 4 Produktion der Radionuklide und Herstellung markierter Verbindungen.- 4.1 15O und seine Verbindungen.- 4.1.1 Target und Targetgase.- 4.1.2 Qualitätskontrolle.- 4.1.3 Applikation von Gasen: O2, CO2, CO.- 4.2 11C und seine Verbindungen.- 4.2.1 Nuklid-Produktion.- 4.2.2 Darstellung von einfachen Verbindungen und Synthesevorläufern.- 4.2.3 Beispiele wichtiger Synthesen.- 4.3 13N und seine Verbindungen.- 4.3.1 Nuklidproduktion.- 4.3.2 13N-Verbindungen.- 4.4 18F und seine Verbindungen.- 4.4.1 Nuklidproduktion.- 4.4.2 18F-Verbindungen.- 4.5 Sonstige Positronenemitter.- 5 Klinische Anwendungen der PET.- 5.1 Untersuchungen des Gehirns.- 5.1.1 Normalwerte.- 5.1.2 Unterschiedliche Funktionszustände.- 5.1.3 Epilepsie.- 5.1.4 Ischämische Insulte.- 5.1.5 Zerebrale Neoplasmen.- 5.1.6 Bewegungsstörungen durch extrapyramidale Syndrome.- 5.1.7 Psychiatrische Erkrankungen.- 5.2 Untersuchungen des Herzens.- 5.2.1 Untersuchungsbefunde am gesunden Herzen.- 5.2.2 Koronare Herzkrankheit (KHK).- 5.3 Untersuchungen der Lunge.- 5.3.1 Messung der regionalen Volumenkompartments (Strukturparameter).- 5.3.2 Erkrankungen im Interstitium der Lunge (z. B. Sarkoidose und Lungenfibrose).- 5.3.3 Lungenfunktionsstudien.- 5.3.4 Verteilung von Pharmaka.- 5.4 PET in der Onkologie.- Literatur.