Detailansicht

Geschichte Vorarlbergs in drei Bänden

3 Bde, Das Land Voralberg 1861 bis 2015/Voralberg im Mittelalter/Voralberg 1523 bis 1861
ISBN/EAN: 9783703008948
Umbreit-Nr.: 8577198

Sprache: Deutsch
Umfang: 1182 S.
Format in cm: 11.5 x 24 x 16.5
Einband: Gebunden in Kassette

Erschienen am 08.03.2016
Auflage: 2/2016
€ 79,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • GESCHICHTE VORARLBERGS IN 3 BÄNDEN In diesem dreibändigen Standardwerk schildern Alois Niederstätter und Meinrad Pichler die Geschichte Vorarlbergs vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Die umfassende, klar gegliederte Darstellung wird durch zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Karten illustriert. Eine anschauliche und vielfältige Zeitreise durch die wechselvolle Geschichte des westlichsten Bundeslandes Österreichs! Die Einzelbände: Alois Niederstätter Vorarlberg im Mittelalter Geschichte Vorarlbergs, Band 1 Eine kompakte Darstellung der historischen Entwicklung des Vorarlberger Raumes von der Urgeschichte bis zum Ausklang des Mittelalters. Alois Niederstätter Vorarlberg 1523 bis 1861. Auf dem Weg zum Land Geschichte Vorarlbergs, Band 2 Der wechselvolle Weg Vorarlbergs zur territorialen Einheit: Von der Frühen Neuzeit bis zum ersten Zusammentreten des Vorarlberger Landtags 1861. Meinrad Pichler Das Land Vorarlberg 1861 bis 2015 Geschichte Vorarlbergs, Band 3 Politische, wirtschaftliche und soziale Umbrüche, kulturelle Entwicklung: Ein ereignisreicher Streifzug durch die Geschichte Vorarlbergs in den letzten 150 Jahren.
  • Autorenportrait
    • Die Autoren Alois Niederstätter, ao. Univ.-Prof. Dr., ist Direktor des Vorarlberger Landesarchivs in Bregenz und lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universität Innsbruck. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind die Vorarlberger Landesgeschichte, die Geschichte des Bodenseeraumes, die spätmittelalterliche Reichsgeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. Meinrad Pichler, geb. 1947 in Hörbranz; ab 1972 Geschichte- und Deutschlehrer am BRG Dornbirn-Schoren, von 1994 bis 2010 Direktor des BG Bregenz Gallusstraße; Gründungsmitglied der Johann-August-Malin-Gesellschaft; zahlreiche Publikationen zur neueren Vorarlberger Landesgeschichte.