Detailansicht

Handeln unter Risiko im Umweltstaat

Ladenburger Kolleg Studien zum Umweltstaat
ISBN/EAN: 9783540563631
Umbreit-Nr.: 4374206

Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 98 S., 2 s/w Illustr., 98 S. 2 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 29.06.1993
Auflage: 1/1993
€ 64,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1 Zur Ethik des Handelns unter Risiko im Umweltstaat (Carl Friedrich Gethmann).- 1.1 Das pragmatische Fundament der rationalen Risikobewältigung.- 1.1.1 Handeln unter Risiko als neues ethisches Problem.- 1.1.2 Zur Rekonstruktion des Risikobegriffs.- 1.1.2.1 Geschickbewältigung durch Versicherungen.- 1.1.2.2 Glück und Unglück im Spiel; Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 1.1.3 Risikobeurteilung und Gefahrenwahrnehmung.- 1.1.3.1 Psychologische Risikoforschung.- 1.1.3.2 Zur soziologischen Risikoanalyse.- 1.1.4 Zur Präzisierung des rationalen Risikobegriffs.- 1.1.4.1 Wahrscheinlichkeit.- 1.1.4.2 Unerwünschtheit.- 1.2 Kollektive multiattributive Risikobeurteilung.- 1.2.1 Charakteristika einer kollektiven multiattributiven Entscheidung unter Risiko.- 1.2.2 Ziele, Optionen, Ereignisverlauf.- 1.2.2.1 Erstellung eines Zielsystems.- 1.2.2.2 Ermittlung der Optionen.- 1.2.2.3 Prognose - Ereignisverlauf.- 1.2.3 Beurteilung.- 1.2.3.1 Beurteilungssituationen.- 1.2.3.2 Beurteilungsschritte.- 1.2.3.3 Beurteilung bei Risikoentscheidungen.- 1.2.4 Abschließende Bemerkungen.- 1.2.4.1 Sensitivitätsanalyse.- 1.2.4.2 Bemerkung zu Risiko-Risiko-Vergleichen.- 1.3 Risikobeurteilung auf der Grundlage von Risiko-Risiko-Vergleichen.- 1.3.1 Präskriptive Elemente der Risikobeurteilung.- 1.3.2 Ethische Probleme der Handlungsbeurteilung.- 1.3.3 Pragmatische Konsistenz.- 1.3.4 Einige Einwände gegen Risiko-Risiko-Vergleiche.- Literatur.- 2 Handeln unter Unsicherheit im Umweltstaat (Michael Kloepfer).- 2.1 Einleitung.- 2.2 Risikobegriff.- 2.2.1 Risikoerkennbarkeit.- 2.2.2 Risikobestimmung.- 2.2.2.1 Rationale Risikobestimmung.- 2.2.2.2 Elemente der Risikoformel.- 2.2.2.3 Risikobestimmung bei ungeklärten Faktoren.- 2.2.3 Risikobewertung.- 2.2.3.1 Modell der Entscheidung unter Unsicherheit.- 2.2.3.2 Abgrenzung von Gefahr, Risiko (im engeren Sinn) und Restrisiko.- 2.2.3.3 Zusätzliche Bewertungskriterien?.- 2.3 Vorsorge.- 2.3.1 Begriff.- 2.3.1.1 Allgemeiner Sprachgebrauch.- 2.3.1.2 Der juristische Vorsorgebegriff.- 2.3.2 Vorsorge gegen Schäden, Gefahren, Risiken und Restrisiken.- 2.3.2.1 Schadensvorsorge.- 2.3.2.2 Gefahrenabwehr.- 2.3.2.3 Gefahrenvorsorge.- 2.3.2.4 Vorsorge gegen Risiko im engeren Sinn.- 2.3.2.5 Vorsorge gegen Restrisiken?.- 2.3.3 Vorsorge und Verfassung.- 2.3.3.1 Vorsorge und Gleichheit.- 2.3.3.2 Instrumente der Vorsorge und das Übermaßverbot.- 2.4 Normbestimmtheit.- 2.5 Die Regeln der Technik.- 2.5.1 Gesetzliche Technikklauseln.- 2.5.1.1 Systematik.- 2.5.1.2 Die allgemein anerkannten Regeln der Technik.- 2.5.1.3 Der Stand der Technik.- 2.5.1.4 Der Stand von Wissenschaft und Technik.- 2.5.2 Rezeption technischer Regelwerke.- 2.6 Bestandskraft von Verwaltungsakten.- 2.6.1 Formelle Bestandskraft von Verwaltungsakten.- 2.6.2 Materielle Bestandskraft.- 2.6.2.1 Verhältnis von "materieller Bestandskraft" und Verbindlichkeit.- 2.6.2.2 Bindungswirkung.- 2.6.2.3 Tatbestandswirkung.- 2.6.3 Grenzen der Bestandskraft im Umweltrecht -dargestellt am Beispiel umweltrechlicher Gestattungen.- 2.6.3.1 Nachträgliche Anordnungen, Auflagenvorbehalt.- 2.6.3.2 Die Änderung des wissenschaftlich-technischen Erkenntnisstands als Voraussetzung für Widerruf bzw. Wiederaufgreifen des Verfahrens.- 2.7 Fazit.