Detailansicht

ExPDT

eBook - Vergleichbarkeit von Richtlinien für Selbstregulierung und Selbstdatenschutz
ISBN/EAN: 9783834897794
Umbreit-Nr.: 1615995

Sprache: Deutsch
Umfang: 180 S., 1.26 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.11.2010
Auflage: 1/2010


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 49,44
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • DemAngebotpersonalisierterDienstestehendieProblemedesKundendatenschutzes gegenüber. PersonalisierteDiensteerforderneinerseitseineumfassendeDatensa- lung. AndererseitsmüssendieKundendatenauchvorunautorisiertemZugriffund- erwünschterVerwendunggeschütztwerden. Nursokanngewährleistetwerden,dass dasAngebotpersonalisierterDienstenichtandenAnforderungendesDatenschutzes scheitert. Die bisherigen Herangehensweisen an den Datenschutz bestanden einerseits in derSelbstregulierungdurchdieDienstanbietermittelseinseitigvorgegebenerDat- schutzrichtlinien, andererseits im Selbstdatenschutz der Kunden mittels Datensp- samkeit. AllerdingssindKundenoftbereit,fürbesseraufsiezugeschnitteneDienste mehrDatenherauszugeben,fallsderenSchutzgewährleistetwird. Dochistdiese- reitschaftindividuellundabhängigvomjeweiligenDienstundderaktuellenSituation. Ansatz ist hier die Zusammenführung von Selbstregulierung und Selbstdatenschutz durch die Vereinbarung individueller Datenschutzrichtlinien zwischen Anbieter und Kunden. Diese Arbeit präsentiert mit den Extended Privacy De?nition Tools (ExPDT) eine formaleRichtliniensprache. BasierendaufdemNAPS-Rahmenwerkermöglichtsiedie Spezi?kationausdrucksstarkerDatenschutzrichtlinien. ZurUnterstützungderVere- barungindividuellerRichtlinienzwischenAnbieterundKundenwirdderDiffere- operator de?niert. Mit ihm lassen sich Datenschutzrichtlinien automatisiert vergl- chen und Kon?ikte zwischen ihnen identi?zieren. Die Funktionsweise der ExPDT- Sprache sowie der prototypisch entwickelten Werkzeuge zur Richtlinienauswertung und -anzeige wird anhand des konkreten Anwendungsbeispiels eines Einkaufsz- trumsdemonstriert. Inhaltsverzeichnis 1 PrivatsphärealsgesellschaftlicheForderung 1 1. 1 PersonalisierungaufKostenderPrivatsphäre?. . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 1. 1 PersonalisiertesEinkaufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. 1. 2 RisikodesPrivatsphärenverlustes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 2 SchutzderPrivatsphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. 2. 1 BereichederPrivatsphäre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. 2. 2 BedeutungdesDatenschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. 2. 3 RechtlicheDe?nitionenvonDatenschutz. . . . . . . . . . . . . . 7 1. 3 SelbstregulierungundSelbstdatenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. 4 BeitragderArbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 5 AufbauderArbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 DatenschutzinderInformatik 15 2. 1 BedrohungsanalyseimSystemmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 2 TechnologienfürdenDatenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 2. 1 Anonymisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 2. 2 BenutzerseitigeDatenverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 2. 3 Identitätsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. 2. 4 Nutzungskontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. 3 RahmenwerkfürSelbstregulierungundSelbstdatenschutz. . . . . . . . 19 2. 4 SprachanforderungenfürDatenschutzrichtlinien. . . . . . . . . . . . . . 22 2. 4. 1 Ausdrucksstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 4. 2 Richtlinienoperatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3 GegenwärtigeRichtliniensprachen 27 3. 1 RichtlinienfürdenSelbstdatenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3. 1. 1 Vertrauenssiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3. 1. 2 PlatformforPrivacyPreferences(P3P). . . . . . . . . . . . . . . . 29 3. 1. 3 CustomerPro?leExchange(CPExchange) . . . . . . . . . . . . . 37 3. 2 RichtlinienfürdieSelbstregulierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 x Inhaltsverzeichnis 3. 2. 1 EnterprisePrivacyAuthorisationLanguage(EPAL). . . . . . . . 38 3. 2. 2 ObligationSpec
  • Autorenportrait
    • Dr. Martin Kähmer promovierte bei Prof. Dr. Günter Müller am Institut für Informatik und Gesellschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.