Detailansicht

Konsum und nachhaltige Entwicklung

eBook - Verbraucherpolitik neu denken, Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V. (VIEW)
ISBN/EAN: 9783845293509
Umbreit-Nr.: 7600961

Sprache: Deutsch
Umfang: 348 S., 6.15 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 17.05.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 104,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Was genau verstehen wir unter nachhaltigem Konsum und wie kann dieser realisiert werden? Im vorliegen-den Band fragen sich die Autor*innen, ob Nachhaltigkeit in einer Konsumgesellschaft überhaupt möglich ist und sind sich einig, dass es ein weiter so nicht geben kann. Mehr als zwanzig Artikel diskutieren unterschiedliche Gesichtspunkte, aufgeteilt in die vier Oberthemen des aktuellen Diskussionsstands, der freien Wahl der Konsumierenden, der Verbraucherkompetenzen und der praktischen Umsetzung bzw. möglicher Anreize zur Verhaltensänderung. Die Autor*innen sind sich einig, dass weitere Forschung auf Verbraucherebene vonnöten ist, um die Hintergründe nachhaltigen Konsums besser zu verstehen. Der vorliegende Band gibt aber einen umfangreichen Überblick über den Stand verschiedener Diskussionsstränge wie bspw. dem Zusammenspiel von Effizienz und Suffizienz und versammelt spannende Beiträge von Autor*innen der unterschiedlichsten Disziplinen zum Thema "Konsum und Nachhaltige Entwicklung: Verbraucherpolitik neu denken".Mit Beiträgen vonTobias Brönneke, Mario Schmidt, Angelika Zahrnt, Hubertus Primus, Jürgen Stellpflug, Stephan Lorenz, Angela Häußler, u.v.m.
  • Kurztext
    • Was genau verstehen wir unter nachhaltigem Konsum und wie kann dieser realisiert werden? Im vorliegen-den Band fragen sich die Autor*innen, ob Nachhaltigkeit in einer Konsumgesellschaft uberhaupt moglich ist und sind sich einig, dass es ein weiter so nicht geben kann. Mehr als zwanzig Artikel diskutieren unterschiedliche Gesichtspunkte, aufgeteilt in die vier Oberthemen des aktuellen Diskussionsstands, der freien Wahl der Konsumierenden, der Verbraucherkompetenzen und der praktischen Umsetzung bzw. moglicher Anreize zur Verhaltensanderung. Die Autor*innen sind sich einig, dass weitere Forschung auf Verbraucherebene vonnoten ist, um die Hintergrunde nachhaltigen Konsums besser zu verstehen. Der vorliegende Band gibt aber einen umfangreichen Uberblick uber den Stand verschiedener Diskussionsstrange wie bspw. dem Zusammenspiel von Effizienz und Suffizienz und versammelt spannende Beitrage von Autor*innen der unterschiedlichsten Disziplinen zum Thema &quote;Konsum und Nachhaltige Entwicklung: Verbraucherpolitik neu denken&quote;. Mit Beitrgen vonTobias Brnneke, Mario Schmidt, Angelika Zahrnt, Hubertus Primus, Jrgen Stellpflug, Stephan Lorenz, Angela Huler, u.v.m.