Detailansicht

Bergbaumechanik

Lehrbuch für bergmännische Lehranstalten Handbuch für den praktischen Bergbau
ISBN/EAN: 9783642929663
Umbreit-Nr.: 5900234

Sprache: Deutsch
Umfang: xx, 698 S., 53 s/w Illustr., 698 S. 53 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 20.11.2013
Auflage: 7/2013
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Entwicklung an den bergmannischen Lehranstalten, insbeson­ dere die Griindung der Ingenieurschulen fur Bergwesen, war nur der auBere AniaB fur eine durchgreifende Anderung der "Bergbaumecha­ nik". Diese ergibt sich vor aHem aus der Einfuhrung der internationa­ len Formelzeichen, des internationalen Einheitensystems, allerdings mit der technischen Krafteinheit Kilopond (kp), sowie der grundsatz­ lichen Darstellung der Gesetze als GroBengleichungen. Die m-kg-s-(kp)-Einheitenzusammenstellung fordert eine Abrede ihrer Handhabung, auf die einleitend hingewiesen ist. Sie soll aber die allmahliche Dberleitung in das Rechnen mit dem internationalen Ein­ heitensystem mit der koharenten Krafteinheit Newton (N) vorbereiten. Die grundsatzliche Verwendung von GroBengleichungen ist eine seit langem gestellte Forderung vor allem auch der Kultusminister. Sie schlieBt jedoch nicht die Wiedergabe von oft gebrauchten Zahlenwert­ gleichungen aus, die umfangreiche Rechnungen z. B. in Tabellen er­ leichtern. Zur Darstellung mancher technischer GroBen sind sie viel­ fach unentbehrlich. Hier sollen die teilweise unubersichtlichen, oft maBbehafteten "Konstanten" solcher Zahlenwertgleichungen abgelei­ tet werden. Die Wiedergabe von Beispielen aus dem Bergbau mit der Ableitung ihrer besonderen Gesetze wurde erweitert. In dem Kapitel "Anwendun­ gen der Gesetze bei der Forderung im Bergbau" am Ende der Dynamik wurde ein Teil dieser Beispiele zusammengefaBt. Eine Neufassung erfuhr die Behandlung der Rutschsicherheit bei der Band- und Treibscheiben­ forderung. Fur die Anwendung der Stromungslehre auf die Wetterbewe­ gung im Bergbau unter Tage konnten neuere Forschungsergebnisse fur die Reibungszahl im "Dbergangsgebiet" mit verschiedenen "Grenz­ kurven" aufgenommen werden.
  • Leseprobe
    • Inhaltsangabe1. Teilgebiete der technischen Mechanik.- 2. Einheitensysteme, Größengleichungen.- Erster Abschnitt Statik fester Körper.- I. Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften in der Ebene.- 3. Grundlagen.- 4. Zusammensetzen von Kräften mit gleicher Wirklinie.- 5. Zusammensetzen von Kräften mit gleichem Angriffspunkt, aber verschiedenen Richtungen.- 6. Zerlegen einer Kraft in zwei Seitenkräfte.- 7. Zusammensetzen von Kräften mit verschiedenem Angriffspunkt.- a) durch wiederholte Konstruktion des Kraftecks.- b) durch Krafteck und Seileck.- II. Gleichgewicht von Einzelkörpern in der Ebene.- 8. Wechselwirkungsgesetz.- 9. Drehmoment, Statisches Moment, Kräftepaar.- 10. Zeichnerische Gleichgewichtsbedingungen.- 11. Rechnerische Gleichgewichtsbedingungen.- 12. Grundsätzliche Betrachtungen zur Anwendung der Gleichgewichtsbedingungen bei der Lösung von Aufgaben der Statik.- 13. Anwendungsbeispiele der Gleichgewichtsbedingungen.- a) Kräfte wirken in einer Ebene.- b) Kräfte wirken in verschiedenen Ebenen.- III. Gleichgewicht von Körpersystemen in der Ebene. Gelenksysteme.- 14. Allgemeine Sätze für Gelenksysteme.- 15. Dreigelenkbogen.- 16. Gelenkvielecke.- 17. Fachwerke.- a) Erklärung.- b) Kräfteplan nach Cremona.- c) Schnittverfahren nach Ritter.- IV. Schwerpunkt.- 18. Allgemeines.- 19. Schwerpunkt von Linien.- 20. Schwerpunkt von Flächen.- 21. Schwerpunkt von Körpern.- 22. Guldlinsche Regeln.- V. Reibung.- 23. Haftreibung auf horizontaler Berührungsfläche.- 24. Gleitreibung auf horizontaler Berührungsfläche.- 25. Backenbremse.- 26. Reibung auf geneigter Ebene.- a) Verschiebekraft parallel zur geneigten Ebene.- b) Verschiebekraft in horizontaler Richtung.- c) Reibung in Keilnuten.- 27. Zugkräfte beim kettenangetriebenen Stetigförderer.- 28. Reibung am Keil.- a) Kraft zum Eintreiben eines Keiles.- b) Kraft zum Austreiben eines Keiles mit Selbsthemmung.- c) Haltekraft für einen Keil mit größeren Keilneigungen.- d) Verschiebung von zwei sich berührenden Keilen.- 29. Reibung an der Schraube.- a) Schraube mit Flachgewinde.- b) Schraube mit Spitzgewinde.- 30. Zapfenreibung.- a) Tragzapfenreibung.- b) Spurzapfenreibung.- 31. Rollwiderstand.- a) Allgemeine Gesetze.- b) Rollwiderstand von Wälzlagern.- 32. Fahrwiderstand.- 33. Seilreibung.- a) Allgemeine Grundgesetze.- b) Bandbremse.- 34. Die Seilreibung bei Treibscheiben- und Bandförderung und beim Riementrieb.- a) Allgemeine Gesetze.- b) Bandförderung.- c) Riementrieb.- d) Treibscheibenförderung.- VI. Einfache Maschinen.- 35. Hebel und Rolle.- 36. Zahnrädergetriebe, Schneckengetriebe.- Zweiter Abschnitt Dynamik fester Körper.- A. Bewegungslehre (Kinematik).- I. Einfache geradlinige Bewegung.- 37. Gleichförmige Bewegung.- a) Allgemeine Gesetze.- b) Mittlere Geschwindigkeit.- c) Graphische Darstellung.- 38. Gleichmäßig beschleunigte Bewegung.- a) Erklärungen.- b) Gleichmäßig beschleunigte Bewegung aus der Ruhelage heraus.- c) Allgemeine Erklärung der Geschwindigkeit.- d) Gleichmäßig beschleunigte Bewegung aus einer Anfangs geschwindigkeit heraus.- e) Gleichmäßig verzögerte Bewegung.- 39. Freier Fall und lotrechter Wurf.- 40. a) Zusammengesetzte Bewegung.- b) Horizontaler Wurf.- c) Schräger Wurf.- II. Drehbewegung.- 41. a) Gleichförmige Drehbewegung.- b) Mittlere Kolbengesehwindigkeit; BewegungsVerhältnisse beim Kurbeltrieb.- c) Bewegungsübertragung durch Riemen und Zahnräder.- 42. Gleichmäßig beschleunigte Drehbewegung.- III. Ungleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung.- 43. Allgemeine Erläuterungen.- 44. a) Ableitung der Geschwindigkeit aus der Weg-Zeit-Funktion.- b) Ableitung der Beschleunigung aus der Geschwindigkeits-Zeit-Funktion.- c) Zeichnerisches Differenzieren.- 45. a) Ermittlung des Weges aus der Geschwindigkeits-Zeit-Funktion.- b) Zeichnerisches Integrieren.- B. Dynamik der fortschreitenden (Translations-)Bewegung.- 46. Trägheitsgesetz.- 47. Dynamisches Grundgesetz.- 48. Einheit der Masse und der Kraft.- 49. Von der Wirkung der Kraft auf geradliniger Bahn.- a) Prinzip von D'Alembert.- b) Ge