Detailansicht

Psychotherapie in der Medizin

Beiträge zur psychosozialen Medizin in ost- und westeuropäischen Ländern
ISBN/EAN: 9783531120959
Umbreit-Nr.: 577600

Sprache: Deutsch
Umfang: 353 S., 22 s/w Illustr., 353 S. 22 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1991
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeErster Teil: Theoretische Konzepte.- Das Problem einer bio-psycho-sozialen Theorie.- Der menschliche Faktor in der medizinischen Praxis.- Chronische Krankheit und gesellschaftliche Unbewußtheit.- Psychotherapie - ein neues medizinisches Fachgebiet in der UdSSR.- Integration von Psychotherapie und Medizinischer Psychologie in die Aus-, Weiter- und Fortbildung von Ärzten in der DDR - Konzept und Realisierung.- Zweiter Teil: Ausgewählte psychotherapeutische und medizinpsychologische Handlungsfelder.- I. Somatische Medizin.- Coping als Interventionsstrategie bei psychosozialer Belastung durch somatische Krankheiten.- Psychosoziale Aspekte der Knochenmarktransplantation.- Verleugnung in medizinischen Belastungssituationen: Abwehr, Bewältigung oder Forschungsartefakt.- Psychologische Interventionsmaßnahmen bei der Vorbereitung auf chirurgische Operationen.- II. Funktionelle Erkrankungen.- Psychosoziale Faktoren der sterilen Ehe.- Psychosomatische Dermatologie.- "Ich finde nicht mein Maß." - Überlegungen zur Entstehung und Behandlung magersüchtigen Verhaltens.- III. Verlaufs- und Erfolgskontrollen bei Psychotherapien.- Methodische Zugänge zur Kontrolle des psychotherapeutischen Prozesses bei Neurosen und psychosomatischen Störungen.- Neurotisch-funktionale Störungen: Pathogenese und Effektivität der Psychotherapie im Spiegel langjähriger Katamnesen.- Psychotherapieforschung in Polen.- Erfolgskontrolle psychotherapeutischer Maßnahmen - Eine Standortbestimmung.- Therapieprozeß und Wirkungsmechanismen in der Gruppenpsychotherapie anhand der Analyse von 40 Patientengruppen.- IV. Psychotherapie in der Neuropsychiatrie.- Psychotherapie bei Alkoholkranken.- Zur Rolle psychosozialer Faktoren bei stationärer psychiatrischer Therapie.- Supportive Psychotherapie bei schizophrenen Erkrankungen.- Psychotherapie bei der Betreuung von Patienten mit neuroseähnlichen Varianten hirnorganischer Erkrankungen.- V. Psychotherapeutische Settings.- Zur Effektivität der Psychotherapie unter den Bedingungen der allgemeinmedizinischen Betreuung.- Der psychosomatische Konsiliardienst - Evaluation, Forschungsansätze und Beiträge zur Lehre.- Psychosoziale Probleme im Umfeld von Dialyse und Transplantation -Versorgungskonzepte und Interventionserfahrungen.- Unterstützung von Familien mit Huntingtonscher Chorea - Eine Gruppe für Söhne und Töchter von Erkrankten.- Sachwortregister.- Autorenverzeichnis.