Detailansicht

Zwischenbetrieblicher Vergleich der Einzelhandelspreise Sortengleicher Konsumwaren

Schriften zur Handelsforschung 29
ISBN/EAN: 9783663040330
Umbreit-Nr.: 5447542

Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 244 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1964
Auflage: 1/1964
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 1. Der Preis im Bli a) Die stoffliche Lebensdauer der Ware. 66 b) Die wirtschaftliche Lebensdauer der Ware 66 2. Die zeitliche Aufeinanderfolge der Wiederbeschaffung 67 a) Die Vorratshaltung. 68 b) Die Periodizität der Nachfrage.
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1. Der Preis im Blickpunkt der Wirtschaft.- 2. Die Notwendigkeit von Preisvergleichen im Einzelhandel.- 3. Zielsetzung und Abgrenzung der Untersuchung.- A Voraussetzungen zwischenbetrieblicher Sortenstückpreisvergleiche.- I. Die Warenmarkierung.- 1. Wesen und Funktionen der Marke.- a) Die Marke als Erkennungszeichen.- b) Die Marke als Herkunftszeichen.- c) Die Marke als Qualitätszeichen.- 2. Die Bedeutung der Markenware.- a) Historische Entwicklung der Markenware.- b) Die Markenware in der Gegenwart.- II. Der Preiswettbewerb.- 1. Formen der Preisbildung und deren Auswirkungen auf die Sortenstückpreiskonstellation.- a) Freie Preisbildung.- b) Preisempfehlung.- c) Preisbindung.- 2. Die Bedeutung der freien Preisbildung und der Preisbindung im Konsumgüterbereich.- a) Freie und gebundene Preise in der Wirtschaftsgeschichte.- b) Gegenwärtige Absatzbedeutung preisgebundener und nicht preisgebundener Konsumwaren.- B Zwischenbetriebliche Sortenstückpreisvergleiche begünstigende Fakten.- I. Die Marktbedeutung der Ware.- 1. Der räumliche und zeitliche Geltungsbereich von Sorten.- a) Die Herstellung sortengleicher Waren.- b) Die Distribution sortengleicher Waren.- 2. Die Angebotsstruktur des Einzelhandels.- a) Bedarfsorientierung und Standort des Einzelhandels.- b) Betriebsdichte und Betriebsgröße.- 3. Der Einkaufsbereich des Konsumenten.- a) Der räumliche Einkaufsbereich.- b) Die Bevorzugung bestimmter Einkaufsstätten.- II. Die Häufigkeit der Marktentnahme.- 1. Die Konsumdauer.- a) Die stoffliche Lebensdauer der Ware.- b) Die wirtschaftliche Lebensdauer der Ware.- 2. Die zeitliche Aufeinanderfolge der Wiederbeschaffung.- a) Die Vorratshaltung.- b) Die Periodizität der Nachfrage.- III. Der Anteil der Konsumwaren an den Verbraucherausgaben.- 1. Die Einkommensverwendung der privaten Haushaltungen.- 2. Die Einkommensentwicklung und ihr Einfluß auf die Lebenshaltungsausgaben.- C Empirische Untersuchung der Einzelhandelsverkaufspreise von Sortenstücken.- I. Aufgabe der Untersuchung.- 1. Ermittlung der Variationsbreite der Sortenstückpreise.- 2. Analyse der Sortenstückpreiskonstellation.- II. Methode der Untersuchung.- 1. Der Warenkatalog.- a) Die Warenbereiche.- b) Die Warengattungen.- c) Die Waren.- 2. Die Erhebungsmethode.- a) Die Erhebungsorte.- b) Die Erhebungsbetriebe.- c) Die Erhebungszeit.- d) Die Erhebungstechnik.- e) Die Erhebungsschwierigkeiten.- 3. Die Erhebungen.- a) Die Erhebungen bei Nahrungsmitteln.- b) Die Erhebungen bei Hausratwaren.- c) Die Erhebungen bei Textilien.- d) Die Erhebungen bei Lederwaren.- III. Ergebnisse der Untersuchung bei Nahrungsmitteln.- 1. Die Sortenstückpreise.- a) Die Anzahl unterschiedlicher Sortenstückpreise.- b) Die Gestalt der Sortenstückpreise.- c) Die Differenzenbreite der Sortenstückpreise.- d) Die Häufigkeitsverteilung der Sortenstückpreise.- e) Der niedrigste und der höchste Sortenstückpreis.- 2. Die Sortenstückpreisdifferenzen.- a) Die Preisdifferenzen bei den einzelnen Sorten.- b) Die Preisdifferenzen bei unterschiedlicher Sortenpreishöhe.- c) Die Preisdifferenzen bei inländischen und ausländischen Sorten.- d) Die Preisdifferenzen bei substituierbaren Sorten.- e) Die Preisdifferenzen bei unterschiedlichen Warengattungen.- 3. Auswertung der Preise nach der Struktur der Betriebe.- a) Die Preise bei unterschiedlichem Sortiment.- b) Die Preise bei unterschiedlichem interlokalem Standort.- c) Die Preise bei unterschiedlicher Betriebsgröße.- d) Die Preise bei unterschiedlicher Betriebsform.- 4. Auswertung der Preise nach der Struktur der Erhebungsorte.- 5. Die Auswirkungen zeitlicher Preisdifferenzierung auf die Konstellation der Sortenstückpreise.- IV. Ergebnisse der Untersuchung bei Hausrat-, Textil- und Lederwaren.- 1. Die Sortenstückpreise.- 2. Die Sortenstückpreisdifferenzen.- 3. Auswertung der Preise nach Betriebsformen.- 4. Auswertung der Preise nach Ortsgrößen.- D Ursachen zwischenbetrieblicher Preisunterschiede bei Sortenstücken.- I. Divergenzen im Distributionsprozeß.- 1. Dezentrale Distri