Detailansicht

Dresdens Glanz, Stolz der Dresdner

Lokale Kommunikation, Stadtkultur und städtische Identität, Sozialwissenschaft
ISBN/EAN: 9783824445608
Umbreit-Nr.: 1242424

Sprache: Deutsch
Umfang: xiii, 416 S., 11 s/w Illustr., 416 S. 11 Abb.
Format in cm: 2.2 x 20.9 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 29.07.2004
Auflage: 1/2013
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeStand der Forschung Methodisches Vorgehen: Diskursanalyse Dresden: Geschichte und Gegenwart in Zahlen Darstellung Dresdens und der Dresdner in Massenmedien und in der interpersonalen Kommunikation Dresden und Dresdner aus der Sicht von Stadtbürgern Zur kommunikativen (Re-)Konstruktion von Stadtkultur und städtischer Identität
  • Kurztext
    • Wie entsteht eine Stadtkultur? Wie kommt es, dass Städte eine große Faszination ausüben und Menschen in ihren Bann ziehen? Gabriela B. Christmann geht von der Annahme aus, dass Stadtkultur und städtische Identität historisch in stadtbezogenen Diskursen innerhalb der öffentlichen Lokalkommunikation entstanden sind. Zentrale Austragungsorte sind Lokalmedien und öffentliche Veranstaltungen. Auf der Basis der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie von Peter L. Berger und Thomas Luckmann rekonstruiert die Autorin mittels einer Diskursanalyse die historische Herausentwicklung und die thematischen Kristallisationen der Dresdner Stadtkultur. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie wird Dresden in der öffentlichen Lokalkommunikation typischerweise dargestellt und wie haben sich die Darstellungen im Laufe der Geschichte verändert? Wie charakterisieren Bürger ihre Stadt und wie setzen sie sich zu ihr in Bezug? Inwiefern gibt es zwischen den kommunikativ vermittelten Wirklichkeitsdeutungen der Lokalkommunikation und den subjektiven Wirklichkeitsdeutungen der Bürger Kongruenzen? Es wird deutlich, dass innerhalb der verschiedenen Formen der Lokalkommunikation über die Jahrhunderte hinweg typische Topoi regelmäßig wiederkehren, die zu dem geführt haben, was bis heute die Identität der Stadt Dresden ausmacht.
  • Autorenportrait
    • Dr. Gabriela B. Christmann habilitierte sich an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Sie ist Privatdozentin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden und assoziiertes Mitglied im Projekt "Die Rückkehr der Städte" am Mitteleuropazentrum für Staats-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften der TU Dresden.