Detailansicht

Über die Quellen der menschlichen Vorstellungen

ISBN/EAN: 9783487301303
Umbreit-Nr.: 738754

Sprache: Deutsch
Umfang: 296 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.06.2013
Auflage: 1/2013
€ 88,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Jakob Friedrich von Abel (1751-1829) studierte in Denkendorf, Maulbronn und Tübingen Philologie, Philosophie und Theologie und ging 1772 als Professor für Philosophie an die Hohe Karlsschule nach Stuttgart. Dort war er einer der Lehrer Friedrich Schillers und hat diesen für die Philosophie eingenommen (Rüdiger Safranski). Insbesondere Abels Ausführungen zum Genie faszinierten Schiller und gaben den Anstoß zur intensiven Beschäftigung mit Shakespeares Dramen. 1790 wechselte Abel als ordentlicher Professor für Philosophie an die Universität Tübingen. Abels Philosophie steht im Zeichen der Vermittlung zwischen den Idealen der deutschen Aufklärung und der englisch-schottischen Erfahrungsseelenkunde. Ihr Grundgedanke, dass alle Kräfte der Seele und alle Ideen und Arten von Ideen vom Körper abhängen, prägt auch seine wichtige Schrift Über die Quellen der menschlichen Vorstellungen, die zentrale Aspekte seines Hauptwerkes Einleitung in die Seelenlehre (1786) weiterführt.****************Jacob Friedrich von Abel (1751-1829) studied philology, philosophy and theology in Denkendorf, Maulbronn and Tübingen, and in 1772 became Professor of Philosophy at the Hohe Karlsschule in Stuttgart. There he was one of Friedrich Schillers tutors and won him for philosophy (Rüdiger Safranski). Abels observations on genius particularly fascinated Schiller and inspired his intensive study of Shakespeares plays. In 1790 Abel moved to become ordinary Professor of Philosophy at the University of Tübingen. Abels philosophy was influenced by the communication between the ideals of the German Enlightenment and of Anglo-Scottish empirical psychology. The fundamental idea that all powers of the soul and all ideas and kinds of ideas depend upon the body also characterises his important work Über die Quellen der Menschlichen Vorstellungen, which takes further the central aspects of his principal work Einleitung in die Seelenlehre.