Detailansicht

Leistungsbeurteilung in der Sekundarstufe II: Das Abitur

eBook
ISBN/EAN: 9783638215787
Umbreit-Nr.: 6809949

Sprache: Deutsch
Umfang: 17 S., 0.40 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.09.2003
Auflage: 1/2003


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Leistungsbeurteilung während der Schullaufbahn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die allgemeinen Ziele des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe sind die vertiefteallgemeine Bildung und der Erwerb der Studierfähigkeit. Das Abschlusszeugnisberechtigt, ein Hochschulstudium oder eine sonstige berufliche Ausbildungaufzunehmen1.Beide Ziele stehen in Deutschland seit Jahren in der Kritik. Vor allem die Abnehmerdes Abiturs beklagen die fehlende Allgemeinbildung oder Studierunfähigkeit derjungen Studenten. So verwundert es nicht, dass Hanna-Renate Laurien, in ihrerFestrede zum 50. Geburtstag der KMK die Diskussionen um das Abitur als endloseGeschichte2 überschrieb. Bis heute steht das Thema regelmäßiger als jedes andereauf der Tagesordnung der KMK. Und das- obwohl erst 1995 eine Expertenkommissionins Rennen geschickt worden war, welche der KMK bestätigte, man könne im Großenund Ganzen am bisherigen Abitursystem festhalten.Oft trifft die Kritik Probleme, die mit der Leistungsbewertung zusammenhängen. Sowird die Studierunfähigkeit der Abiturienten beklagt, obwohl die Durchschnittsnoten Jahr für Jahr besser werden3. Die Diskussion um das Zentralabitur findet immer wiederneuen Anlass, wenn in Hamburg 33% der Schüler eines Jahrgangs ihr Abitur schaffen,während die Zahl in Bayern kontinuierlich um die 20% liegt. Momentan gibt es in Deutschland keine wirkliche Alternative zur Lizenzfunktion derRegulierung des Hochschulzugangs des Abiturs, wie beispielsweise allg.Studierfähigkeitstests wie in den USA oder Schweden oder alleinigeAufnahmeprüfungen. "Diese Alternativen wären nicht nur mit zusätzlichen Kosten,sondern auch unerwünschten Folgeproblemen verbunden, heißt es in einemExpertenbericht der KMK 1995. Das Abitur hat daher eine zentrale Bedeutung imdeutschen Bildungswesen. "Innerhalb des Berechtigungswesens steht es als Gelenkzum gehobenen Dienst, als Studienberechtigung und damit als Eintritt in den höherenDienst in einer Schlüsselfunktion. 4 In Anbetracht der fortlaufenden Diskussion und unseres Seminars zurLeistungsbeurteilung, möchte ich in meiner Hausarbeit das Bewertungssystem derSekundarstufe II unter die Lupe nehmen. Ich möchte die Frage beantworten, ob dieZiele der Abiturbewertung mit dem bestehenden System erreicht werden können, wodie Schwachstellen und die Stärken liegen. Dabei möchte ich Standpunkte einigeraktueller Diskussionen aufzeigen und meine eigenen Schlussfolgerungen ziehen.1 Freistaat Sachsen, SfK 1999: S.5.2 Laurin 1998: S. 89.3 Zum Bsp. Kraus 1998:S.56.4 vgl. KMK 2000: S.XIX.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Leistungsbeurteilung während der Schullaufbahn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die allgemeinen Ziele des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe sind die vertiefteallgemeine ...