Detailansicht

Der Polt

eBook - Was Satire so überhaupts kann, Kursbuch
ISBN/EAN: 9783946514701
Umbreit-Nr.: 4418298

Sprache: Deutsch
Umfang: 12 S., 0.22 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 02.03.2017
Auflage: 1/2017


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 1,49
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Claudia Pichler zeigt, was Satire noch kann und spricht mit dem deutschen Kabarettisten Gerhard Polt über menschliche Schwächen und die Kunst, mit ihnen die Widersprüchlichkeit der menschlichen Existenz überhaupt auf die Bühne zu bringen. `Satire, Ironie oder Humor-das ist ja zum Teil ein Kokettieren mit dem Missverständnis oder mit der Doppelbödigkeit. Du nimmst die Ambiguität eines Begriffs, einer aufgeladenen Stimmung auf und stellst damit die Willkürlichkeit des Gesagten noch mal infrage. Es wär ja zu blöd, wenn der, der mit dem Missverständnis kokettiert, meint, er muss jetzt auch noch verstanden werden. Das muss man nicht, keineswegs. Das Missverständnis ist der natürliche Begleiter des Menschen, solang er lebt. Die Falschinterpretation, die gehört dazu wie der Tod zum Leben. Gerhard Polt
  • Kurztext
    • Claudia Pichler zeigt, was Satire noch kann und spricht mit dem deutschen Kabarettisten Gerhard Polt uber menschliche Schwachen und die Kunst, mit ihnen die Widerspruchlichkeit der menschlichen Existenz uberhaupt auf die Buhne zu bringen. `Satire, Ironie oder Humor-das ist ja zum Teil ein Kokettieren mit dem Missverstandnis oder mit der Doppelbodigkeit. Du nimmst die Ambiguitat eines Begriffs, einer aufgeladenen Stimmung auf und stellst damit die Willkurlichkeit des Gesagten noch mal infrage. Es war ja zu blod, wenn der, der mit dem Missverstandnis kokettiert, meint, er muss jetzt auch noch verstanden werden. Das muss man nicht, keineswegs. Das Missverstandnis ist der naturliche Begleiter des Menschen, solang er lebt. Die Falschinterpretation, die gehort dazu wie der Tod zum Leben.' Gerhard Polt
  • Autorenportrait
    • Claudia Pichler, geb. 1985, ist freie Autorin und Herausgeberin und promoviert derzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Neuerer deutscher Literatur zum Thema `Fremdheit bei Gerhard Polt.