Detailansicht

Vertrauen gegen Aggression

eBook - Das dialogische Prinzip als Mittel der Gewaltprävention, Wochenschau Wissenschaft
ISBN/EAN: 9783734400421
Umbreit-Nr.: 8916852

Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 7.71 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.01.2016
Auflage: 1/2016


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Pädagogische Praxis durch persönlich bedeutsame Forschung weiterzuentwickeln, liegt dem Projekt "Vertrauen wider Gewalt und Aggression" zu Grunde.Ziel war, das Wahrnehmungsvermögen von MultiplikatorInnen in der Sozialen Arbeit für Gewaltprävention zu vertiefen. Der Weg sollte ein dialogischer sein bewegt durch die Vorannahme, dass Vertrauensprozesse Gewalt verhindern können.Im vorliegenden Buch wird das Projekt vorgestellt, der Forschungsprozess reflektiert und der dialog-phänomenologische Weg als wissenschaftlicher Bildungsprozess beschrieben. Deutlich wird das Potential, das das dialogische Prinzip für die Soziale Arbeit, insbesondere die Gewaltprävention, bereithält
  • Kurztext
    • Padagogische Praxis durch personlich bedeutsame Forschung weiterzuentwickeln, liegt dem Projekt&quote;Vertrauen wider Gewalt und Aggression&quote; zu Grunde. Ziel war, das Wahrnehmungsvermgen von MultiplikatorInnen in der Sozialen Arbeit fr Gewaltprvention zu vertiefen. Der Weg sollte ein dialogischer sein - bewegt durch die Vorannahme, dass Vertrauensprozesse Gewalt verhindern knnen. Im vorliegenden Buch wird das Projekt vorgestellt, der Forschungsprozess reflektiert und der dialog-phnomenologische Weg als wissenschaftlicher Bildungsprozess beschrieben. Deutlich wird das Potential, das das dialogische Prinzip fr die Soziale Arbeit, insbesondere die Gewaltprvention, bereithlt
  • Autorenportrait
    • Susanne Mariyam Hüser-GranzowDiplom-Sozialpädagogin,Dialogprozessbegleiterin nach Dhority /Hartkemeyer, Kursleiterin für Selbstverteidigung und Selbstbehauptung (basierend auf dem WenDo-Konzept) mit interkultureller Ausrichtung, Bildungsbegleiterin. Arbeitsschwerpunkt: Dialogische Prozessbegleitung.Jana LeismannStaatlich anerkannte Erzieherin und Dipl.-Sozialarbeiterin im Bereich beruflicher Bildung. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsschwerpunkte: Soziale Arbeit, berufliche Bildung, Berufsvorbereitung von Jugendlichen für den Ausbildungsmarkt, Dialog im Kontakt mit Kinder, Jugendlichen und deren Eltern, Gewalt wider Aggression.Susanna Matt-Windel, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Doktorandin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 4 Schulentwicklung und Schulforschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: pädagogische Anthropologie, Dialogphänomenologische Forschung in der LehrerInnenbildung.Cornelia Muth, Prof. Dr. phil. habil., Professorin für Erziehungswissenschaft und Sozialphilosophie/Ethik am Fachbereich Soziale Arbeit der Fachhochschule Bielefeld. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Pädagogische Anthropologie, transkulturelle Dialogik, phänomenologische Forschung.Annette NauerthProf. Dr., Professorin für Naturwissenschaftliche Grundlagen der Gesundheitsberufe am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich.Sabine Peter Krankenschwester, Dipl.-Sozialpädagogin, Dialogprozessbegleiterin, Gestaltpädagogin (in Ausbildung); Erwachsenenbildung in überregionalen kirchlichen Kontexten, Schwerpunkt: dialogische Prozessbegleitun