Detailansicht

Das Gedächtnis der Reichsstadt

Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Erinnerungskultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Formen der Erinnerung 47
ISBN/EAN: 9783899718980
Umbreit-Nr.: 1594218

Sprache: Deutsch
Umfang: 390 S., 7 Fotos
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 14.09.2011
Auflage: 1/2011
€ 80,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Stadtchroniken, Berichte, Akten und Historienbilder Lübecks sind ein einzigartiger Quellenbestand zur Erinnerungskultur deutscher Städte im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Die militärische Verteidigung der Reichsfreiheit der Stadt in der Schlacht bei Bornhöved 1227 erinnerten die Bürger Lübecks über fünf Jahrhunderte auf vielfältige Weise. Auch die Verschwörung der Knochenhauer von 1384 beschäftigte Rat und Bürgerschaft bis in das 18. Jahrhundert. Die vorliegende Studie untersucht die Wandlungen dieser Erinnerung vor dem Hintergrund der Stadtgeschichte, insbesondere der Unruhen und Bürgerkämpfe. Deutlich werden erstaunliche Kontinuitäten. So konnten weder Reformation noch Aufklärung das Eingreifen der Heiligen Maria Magdalena am Tag der Schlacht von Bornhöved aus den Köpfen der Lübecker tilgen. Auch die Darstellung der Knochenhauerverschwörung in den ratsnahen Chroniken wurde von den Bürgern bis in die frühe Neuzeit in Zweifel gezogen: handelte es sich um die Abwehr einer Verschwörung oder doch um kalt geplante Justizmorde an unliebsamen Widersachern?
  • Kurztext
    • Erinnerungskultur deutscher Städte im späten Mittelalter.
  • Leseprobe
    • The town-chronicles, relations, files and historical paintings of Lubeck form a unique basis of sources for research on the culture of rememberance of German cities in the late middle ages and the early modern era. The military defence of Lubeck's status as an imperial city in the battle of 1227 was remembered for over five centuries by the burghers of Lubeck in many ways. Councillors and burghers quarreled over the nature of the conspiracy of the buthers' guild in 1384 up to the 18th century. The book deals with the development of the different ways of remembering these important events against the background of the town's history, especially the burghers' disturbances. Astonishing continuities come to the surface. Thus neither Reformation nor enlightenment were able to cleanse the appearance of St. Maria Magdalena on the day of from the minds of the Lubeckers. Also the picture of the bloody quelling of the buthers' conspiracy in 1384 as painted by councillors' chronicles was drawn into question by many burghers: was it really a necessary defence against an evil attempt at the counciloors' lives or a cold-blooded judicial murder of disagreeable opponents?>