Detailansicht

Arbeitsrecht

Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft - Abteilung Rechtswissenschaft
ISBN/EAN: 9783642856501
Umbreit-Nr.: 4537723

Sprache: Deutsch
Umfang: xxvi, 360 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 02.06.2012
Auflage: 5/1957
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeInhalts.- Erster Hauptteil Allgemeiner Teil.- Erster Unterabschnitt Allgemeines Grundsätzliches.- <br /> 1. Soziologische Wurzel, funktionelles Wirkungsfeld, Rechtsbegriff des Arbeitsrechts und Stellung im Rechtssystem.- I. Soziologische Wurzel des ArbR.- II. Grundsätzliche funktioneile Abgrenzung des Wirkungsfeldes des ArbR.- 1. Persönlich.- 2. Gegenständlich.- III. Rechtliche Definition des ArbR und Stellung im Rechtssystem.- 1. Rechtliche Definition.- a) Arbeits- und Sozialrecht.- b) ArbR und Sozialversicherung im besonderen.- c) Ist ArbR öffentliches oder privates Recht oder eine besondere dritte Gruppe ?.- 2. Verhältnis zum BGB.- 3. Verhältnis zum Beamtenrecht.- Zweiter Unterabschnitt Geschichte, Quellen, wissenschaftliches System und Schrifttum des ArbR.- <br /> 2. Geschichtliche Entwicklung des ArbR.- A. Vorläufer des modernen ArbR.- B. Die Entwicklung des modernen ArbR.- I. Die Zeit der konstitutionellen Monarchie von etwa 1800 bis Ende des ersten Weltkrieges.- 1. Die Zeit Bismarcks.- 2. Die Zeit Wilhelms II.- II. Die Zeit der Weimarer Republik.- 1. Aufschwung des kollektiven ArbR.- 2. Rückläufige Entwicklung.- III. Die Zeit des Nationalsozialismus.- IV. Die Gegenwart seit dem Zusammenbruch des Reichs.- 1. Die Zeit bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Die Entwicklung seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland.- <br /> 3. Wissenschaftliches System und Schrifttum des ArbR.- I. System.- II. Schrifttum.- <br /> 4. Rechtsquellen des ArbR.- I. Staatlich gesetztes Recht.- 1. Arbeitsrechtliche Normen der Bundesverfassung.- 2. Einzelgesetze und Rechtsverordnungen der Bundesrepublik.- 3. Gesetzliche Normen aus älterer Zeit (Weimarer Republik, vorangegangene Zeit, Gesetze des Nationalsozialismus).- 4. Ländergesetze und Länderverfassungen.- II. Gewohnheitsrecht.- III. Ortsstatuten.- IV. Satzungen.- V. Gesamtvereinbarungen (Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen).- VI. Gesamtgruppierung.- Dritter Unterabschnitt Allgemeine Grundlagen und Grundbegriffe des ArbR.- <br /> 5. Grundprinzipien des ArbR.- <br /> 6. Persönlicher Geltungsbereich des ArbR.- I. Begriff Arbeitnehmer.- II. Begriff Arbeiter.- III. Begriff Angestellter und die besonderen Gruppen der kaufmännischen, gewerblichen und leitenden Angestellten.- IV. Begriff arbeitnehmerähnliche Personen.- V. Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes.- VI. Arbeitgeber.- VII. Exterritoriale.- <br /> 7. Räumlicher, zeitlicher und sachlicher Geltungsbereich.- I. Räumlicher Geltungsbereich.- II. Zeitlicher Geltungsbereich.- III. Sachlicher Geltungsbereich.- <br /> 8. Insbesondere Begriff "Betrieb" und Arten der Betriebe.- I. Begriffe Betrieb und Unternehmen.- II. Arten der Betriebe nach Wirtschaftszweigen.- III. Größe der Betriebe.- Vierter Unterabschnitt Organisation des ArbR (Behörden und Selbstbestimmungs-Zusammenschlüsse).- <br /> 9. Behörden des ArbR.- <br /> 10. Die Selbstbestimmungsstellen im ArbR.- Fünfter Unterabschnitt.- <br /> 11. Allgemeines zum Rechtsschutz im ArbR.- Zweiter Hauptteil Kollektives ArbR.- Erster Unterabschnitt Tarifvertrag.- <br /> 12. Allgemeines.- I. Soziologische Leitgedanken.- II. Wirtschaftl. Gründe und Ziele der Tarifverträge.- III. Die Rechtsnatur des Tarifvertrages.- IV. Historischer Entwicklungsgang.- <br />13. Zustandekommen von Tarifverträgen.- I. Parteien des Tarifvertrages und Tariffähigkeit.- 1. Das Wesen der Tariffähigkeit und Kreis der tariffähigen Parteien 50,.- a) Rechtsnatur der Tariffähigkeit.- b) Der Kreis der tariffähigen Parteien.- c) Zwingender Charakter der Tariffähigkeit.- 2. Voraussetzung der Tariffähigkeit im einzelnen.- a) Vereinigung.- b) Freiwillig.- c) Als arbeitsrechtlicher Berufsverband.- d) Reine Vereinigung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.- e) Unabhängige soziale Gegenpartnerschaft.- II. Begründungsakt des Tarifvertrages.- 1. Allgemeines.- 2. Abschluß des Tarifvertrages.- a) Willenseinigung.- b) Vertreter.- c) Schriftform.- III. Bekanntgabe.- <br /> 14. Inhalt und Wirkungen des Tarifvertrages.- I. Gemeinsame Grundsätze für alle tariflichen Bestimmunge