Detailansicht

Erfolgsmessung und Steuerbelastung

Eine Analyse geltender Vorschriften und ausgewählter Reformvorschläge zur Erfolgsmessung und ihre Wirkung auf die Steuerbelastung von Unternehmen, Unternehmen und Steuern 2
ISBN/EAN: 9783790807523
Umbreit-Nr.: 4373935

Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 251 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 28.03.1994
Auflage: 1/1994
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeEinführung.- I. Problemstellung.- II. Zielsetzung.- III. Gang der Untersuchung.- Erster Teil: Grundlegung.- I. Kriterien zur Beurteilung von Steuersystemen.- A. Effizienz.- B. Einfachheit.- C. Gerechtigkeit.- II. Begriff des Unternehmens.- A. Unternehmen - Unternehmung.- B. Auswahl des Untersuchungsgegenstandes.- III. Grundsätzliche Aktivitäten von Unternehmen.- A. Aktivitätstypen auf Ebene der Unternehmung.- B. Aktivitätstypen auf Ebene des Investors.- C. Kombination beider Ebenen.- IV. Zusammenfassung.- Zweiter Teil: Steuerliehe Alternativen der Erfolgsmessung.- I Überblick.- II Randbedingungen.- A. Steuersubjekt.- 1. Alternativen.- 2. Grundannahmen.- B. Steuertarif.- 1. Alternativen.- 2. Grundannahmen.- III. Erfolgsmessung durch Steuerbemessungsgrundlagen.- A. Alternativen.- 1. Ist- oder Potentialbesteuerung?.- 2. Umfang des Vermögensbegriffs zu einem Zeitpunkt?.- a) Kassenvermögensbilanzen.- b) Gesamtvermögensbilanz.- c) Traditionelle Einzelwertebilanzen.- 3. Art des Vermögensvergleichs zwischen zwei Zeitpunkten?.- a) Geltung des Nominalwertprinzips.- b) Aufhebung des Nominalwertprinzips.- B. Charakterisierung der untersuchten Bemessungsgrundlagen.- 1. Konventionelle Steuerbilanz.- 2. Lückenbilanz gem. <br /> 4 III EStG.- 3. Cash-Flow 1: R + F-Base.- 4. Cash-Flow 2: R-Base.- 5. Mischsystem nach Sinn.- 6. Zinskorrigierte Bilanz.- 7. Konsumausgabensteuer.- IV. Zusammenfassung.- Dritter Teil: Konzeption der Steuerbelastungsmessung.- I. Bisherige Untersuchungen.- II. Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung.- A. Blickwinkel der Untersuchung - einzel- oder gesamtwirtschaftlicher Ansatz?.- B. Technischer Weg - empirische oder modellmäßige Belastungsrechnung?.- C. Betrachtungsweise - Grenz- oder Durchschnittsbelastung?.- 1. Grundsätzliche Blickwinkel.- 2. Betrachtungsweise der Untersuchung.- D. Belastungsbegriff - Steuerzahllast oder Steuertraglast?.- 1. Steuerzahlungen als Ausgangspunkt der Steuerbelastung.- 2. Anpassungsreaktionen und Steuerüberwälzung.- 3. Einfluß der Bemessungsgrundlage auf das Verhalten.- 4. Ergebnis.- E. Bezugsgröße der Steuerbelastung - rechtlich oder ökonomisch?.- 1. Funktion und grundsätzliche Arten der Bezugsgröße.- 2. Bezugsgröße der Untersuchung.- III. Zusammenfassung.- Vierter Teil: Aufbau des Unternehmensmodells.- I. Ableitung der Modellstruktur.- A. Laufzeit und zeitliche Struktur des Modells.- B. Inhaltliche Dimension des Modells.- C. Ableitung von wirtschaftlichen Einzelaktivitäten.- 1. Anforderungen.- 2. Detaillierungsgrad auf Ebene der Unternehmung.- 3. Detaillierungsgrad auf Ebene des Investors.- D. Einbeziehung der Besteuerung.- 1. Varianten der Einkommensbesteuerung.- a) Allgemeine Definition der Bemessungsgrundlage.- b) Ableitung der konkreten Bemessungsgrundlage.- c) Steuerberechnung.- 2. Konsumausgabensteuer.- E. Aufrechterhaltung des Modellgleichgewichts.- 1. Grundsätzliche Ausgleichsmechanismen.- 2. Iterative Bestimmung der Zielgröße "Konsumannuität".- 3. Anpassung anderer Größen.- F. EDV-technische Umsetzung.- 1. Eingesetzte Software.- 2. Aufteilung des Arbeitsblattes.- a) Überblick.- b) Eingabebereich.- c) Steuerungsbereich.- d) Rechenbereich.- e) Auswertungsbereich und Grafik.- II. Ableitung der Modelldaten.- A. Steuerliche Parameter.- 1. Steuersätze.- 2. Elemente der Erfolgs-Bemessungsgrundlage.- 3. Bilanzierungsregeln.- 4. Steuerlicher Korrekturzins.- B. Wirtschaftliche Parameter für den Durchschnittsfall.- 1. Auswahl der Referenzdaten.- 2. Begriff der Strukturgleichheit.- 3. Konkrete Abstimmung der Modellparameter mit den Referenzdaten.- a) Grundprinzip.- b) Aufbereitung der Referenzdaten.- c) Einfache Fälle.- d) Schwierige Fälle.- e) Modifikationen.- f) Ergebnis.- C. Wirtschaftliche Parameter der Fallvarianten.- 1. Ertragreiche Unternehmen.- 2. Ertragsarme Unternehmen.- 3. Kapitalintensive Unternehmen.- 4. Arbeitsintensive Unternehmen.- D. Zinshypothesen.- 1. Konstanter Bruttozinssatz.- 2. Konstanter Nettozinssatz.- III. Zusammenfassung.- Fünfter Teil: Ermittlung, Vergleich und An