Detailansicht

Die Bundeswehr heute: Berufsethische Perspektiven für eine Armee im Einsatz

Beiträge zur Friedensethik 44
ISBN/EAN: 9783170216549
Umbreit-Nr.: 1299856

Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S.
Format in cm: 0.8 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 24.02.2011
Auflage: 1/2011
€ 19,80
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr geraten seit Jahren in eine sich permanent verschärfende Krise: in eine Effizienzkrise des politischen und militärischen Systems, insbesondere aber in eine Identitätskrise der Menschen in Uniform. Die existenziellen Fragen des Soldaten - "Wer bin ich?" und "Wofür bin ich da?" - finden unter gegenwärtigen Einsatzbedingungen im herkömmlichen Selbstverständnis der Bundeswehr kaum noch zufriedenstellende Antworten. Die Menschen, die eine radikal umgebaute Armee im Einsatz leben und gestalten sollen, bedürfen dringend der Neuvergewisserung ihres soldatischen Selbstverständnisses. Solange die Frage nach der Identität des neuen deutschen Soldaten nicht beantwortet ist, wird jede Strukturreform ins Leere laufen. Daher plädieren die Autoren des hier vorgelegten Bandes für eine breit angelegte berufsethische Bildungsinitiative innerhalb der deutschen Streitkräfte, die vor allem dies zum Ziel hat: die Einsatzarmee Bundeswehr vom Menschen her zu denken.
  • Kurztext
    • Militante Aggression geht heute zumeist von politisch-strukturell maroden Staaten sowie von international operierenden terroristischen Vereinigungen aus. Damit einher geht eine Neuausrichtung nationaler europäischer Streitkräfte. Auch die Bundeswehr ist gegenwärtig in einem Transformationsprozess hin zu einer modernen Einsatzarmee, die den Anforderungen zeitgenössischer Konfliktkonstellationen und Einsatzbedingungen weltweit gerecht werden kann. Die Auslandseinsätze der Bundeswehr erfordern sozial, interkulturell und moralisch kompetente Soldatinnen und Soldaten, die den Einsatzrealitäten nicht nur physisch, sondern auch mental gewachsen sind. Die Autoren plädieren deshalb für die Etablierung einer militärischen Berufsethik, die in einer breiten Themenvielfalt zu entwickeln ist.
  • Autorenportrait
    • Dr. Jochen Bohn, Prof. Dr. Thomas Bohrmann und Prof. Dr. Gottfried Küenzlen lehren am Institut für Theologie und Ethik der Universität der Bundeswehr München.