Detailansicht

Dialoge - Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter

eBook - Hamburger Colloquium 1999
ISBN/EAN: 9783110953541
Umbreit-Nr.: 8513263

Sprache: Deutsch
Umfang: 398 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 13.07.2011
Auflage: 1/2011


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 114,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • I-VIII -- Vorwort -- Einleitung -- Aporie, Dialog, Destruktion. Eine textanalytische Studie zur 37. Aventiure des Nibelungenliedes -- Heldendialoge in Biterolf und Dietleib -- Stil und Dialog: Stilistische Variation im Lanzelet -- Dialog im Parzival: Zu Form und Funktion des Modalverbgebrauchs -- Text gegen Texte. Zum Thema Intertextualität in der Crône Heinrichs von dem Türlin -- Klassische Korrelation im Guten Gerhart. Zur Dialektik von Geschichte und Narration im Frühwerk Rudolfs von Ems -- Alexander in der Echokammer. Intertextualität in Ulrichs von Etzenbach Montagewerk -- Literarische Kontexte und pragmatische Bezugsfelder im spätmittelalterlichen Roman Friedrich von Schwaben -- Von diabolischen Rechtsbrechern und gesetzestreuen Teufeln. Drei Ausgestaltungen eines Erzählstoffes und ihre Kontextualisierungen bei Cäsarius von Heisterbach, Chaucer und dem Stricker -- hübscher klaffe vil: Das Werbegespräch Ulrichs von Winterstetten (KLD Nr. 11) und das deutsche Dialoglied -- Ein Sangspruchdichter im Dialog. Zu den Sänger- und Publikumsrollen in den Konrad von Würzburg zugeschriebenen Sangsprüchen -- Selbstgespräch zu dritt: Innertrinitarische Gespräche im Anegenge Erlösung -- Das Fließende Licht der Gottheit und der Psalter: Dialogische Beziehungen -- Dialogische Identitätskonzeption bei Mechthild von Magdeburg -- Dialog und Brautmystik bei Mechthild von Magdeburg -- Aus der Seele gesprochen. Zur Semantik und Pragmatik der Gottesdialoge im Fließenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg -- Zum Gottesurteil und Schlußgebet im Ackermann aus Böhmen. Das Ende des Gesprächs -- gte susse red vnd antwurt: Dialog im Ritter vom Turn -- Bild Text Betrachter. Kommunikationsmöglichkeiten von Einblatt-Druckgraphik im 15. Jahrhundert -- Minerva und das Podagra -- Anglo-German Colloquium: Daten zur Geschichte 19662001 -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Register
  • Kurztext
    • In den Jahrzehnten um 1700 entfaltet das profane Naturrecht eine Wirksamkeit, die sich kaum uberschatzen lat; zunachst im Gebiet der praktischen Philosophie, aber auch weit daruber hinaus- sie reicht von der Herrschaftsdoktrin des Absolutismus bis in die Umgangslehren des Alltags. Das von S. Pufendorf und C. Thomasius ausgearbeitete und rasch popularisierte Naturrecht hat die Orientierungsfunktionen einer bis dahin religios gepragten Sozialethik ubernommen und einen kaum zu uberschatzenden Beitrag zu der neuen gesellschaftlichen und anthropologischen Selbstdeutung des Menschen im 18. Jahrhundert geleistet. Die in seiner Tradition formulierten Begriffe- Geselligkeit, vernunftige Selbstliebe etc.- bilden den Leitfaden einer historisch-semantischen Untersuchung der Quellen, die zeigt, wie die naturrechtliche Pflichtenlehre Kommunikationsmuster in verschiedenen Gattungen der moraldidaktischen Literatur (Moralische Wochenschriften, Satire, Lehrdichtung, Roman) zwischen 1670 und 1770 gepragt hat. Damit entsteht ein kategorialer Bezugsrahmen, in dem vorhandene Konzeptionen der Literaturgeschichtsschreibung uberpruft werden konnen.