Detailansicht

Aufwachsen bei Hof

eBook - Aufklärung und fürstliche Erziehung in Hessen und Baden, Campus Historische Studien
ISBN/EAN: 9783593405629
Umbreit-Nr.: 3247594

Sprache: Deutsch
Umfang: 428 S., 4.24 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 02.03.2009
Auflage: 1/2009


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 37,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Aufklärung war nicht nur ein politisches und philosophisches Projekt, sondern beeinflusste ebenso die Vorstellungen zu Familie und Kindererziehung. An der Schnittstelle zwischen Politik und Familie verortet, stellte gerade die Erziehung bei Hof ein bedeutsames Medium der Aufklärung dar. Tatsächlich wandelte sich die Erziehung an den Höfen der deutschen Kleinstaaten im Laufe des 18. Jahrhunderts. Claudia Kollbach schildert anschaulich, wie die jungen Prinzen und Prinzessinnen in Hessen-Darmstadt und in Baden während der zweiten Jahrhunderthälfte erzogen wurden. Sie zeigt, dass der Hof eine Institution war, die für die neuen Erziehungskonzepte Raum und Anknüpfungspunkte bot, und stellt damit die gängige Polarisierung von Bürgertum und Adel in Frage.
  • Autorenportrait
    • Claudia Kollbach, Dr. phil., promovierte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und ist Studienrätin an einem Gymnasium in Königswinter.
  • Leseprobe
    • InhaltsangabeInhaltDanksagung1. Einleitung1.1 Forschungsgegenstand und Fragestellung1.1.1 Prinzenerziehung und Aufklärungsbewegung1.1.2 Untersuchungsgegenstände und Gliederung der Arbeit1.1.3 Methodische Vorgehensweise1.1.4 Forschungsliteratur zur Erziehung bei Hof1.2 Die Höfe von Hessen-Darmstadt und Baden-Durlach im 18. Jahrhundert1.2.1 Hof und Landgrafschaft von Hessen-Darmstadt1.2.2 Hof und Markgrafschaft von Baden-Durlach2. Hof und Familie als Schauplätze fürstlicher Erziehung2.1 Vorbemerkung: Sozialisation in der fürstlichen Familie des 18. Jahrhunderts2.2 Fürstliche Eltern und ihre Erziehungskonzepte2.2.1 Fürstliche Erziehungsinstruktionen und -pläne als Basis einer homogenisierten Erziehung2.2.2 Die Rezeption pädagogischer Schriften durch die Fürstinnen und ihr Rollenverständnis als Mutter2.3 Die fürstlichen Eltern und die Erziehung ihrer Kinder in der Praxis2.3.1 Die Beteiligung der fürstlichen Eltern an der Erziehung und Unterweisung ihrer Kinder2.3.2 Die "medizinische Erziehung" der Kinder und die Rolle der fürstlichen Mutter2.3.3 Zeugnisse einer neuen Emotionalität2.3.4 Die Rolle des Erziehungspersonals als Kulturvermittler2.4 Der Einfluss höfisch-dynastischer Leitbilder auf das Familienleben2.4.1 Familienbriefe als Mittel der dynastischen und höfischen Integration2.4.2 Repräsentation und Familienordnung als Determinanten der Eltern-Kind-Beziehung2.5 Die geschlechtsspezifische Erziehungspraxis bei Hof2.5.1 Die Geburts-"Solennitäten"2.5.2 Die Kindsstube2.5.3 Erziehung von Prinzen2.5.4 Erziehung von Prinzessinnen2.6 Zusammenfassung3. Die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten durch Lehrer und Erzieher3.1 Vorbemerkung: Die Aufklärungspädagogik und ihre Wurzeln im Adel3.2 Prinzenerzieher und ihre Erziehungskonzepte3.2.1 Hofmeister und Präzeptoren am Hof von Hessen-Darmstadt3.2.2 Hofmeister und Präzeptoren am Hof von Baden-Durlach3.2.3 Der Philanthropismus Basedows und die Prinzenerziehung am badischen Hof3.3 Die Unterrichtspraxis bei Hof3.3.1 Der Fächerkanon der Prinzen3.3.2 Der Fächerkanon der Prinzessinnen3.3.3 Religionsunterricht und Konfirmation bei Hof3.3.4 Vermittlung von Herrschaftswissen3.4 Das adlige Bildungsmedium der Kavalierstour im Wandel3.4.1 Die Kavalierstour des Erbprinzen von Hessen-Darmstadt3.4.2 Der Parisaufenthalt der Prinzen von Baden-Durlach:Kavalierstour als Familienreise3.4.3 Reisen im Zeichen von literarischer Bildung und Naturbegeisterung3.5 Zusammenfassung4. SchlussbetrachtungenAbkürzungenQuellen und LiteraturAbbildungenStammtafelnPersonenregister