Detailansicht

Gewinne und Verluste sozialen Wandels

Globalisierung und deutsche Wiedervereinigung aus psychosozialer Sicht, Psycholsoziale Medizin und Gesundheitswissenschaften
ISBN/EAN: 9783531133256
Umbreit-Nr.: 6591273

Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S., 51 s/w Illustr., 256 S. 51 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 24.02.1999
Auflage: 1/2012
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeSozialer Wandel, Gesundheit und Zukunft der Couch - Riskante Chancen: vom Standardlebenslauf zum Selbst-Gestaltungsprojekt 'Persönlichkeit' - Sozialer Wandel und Befinden. Unsicherheit und psychosomatische Erkrankungen - Selbstkonzept und Körperbeschwerden nach Verlust der Arbeit. Ein Vergleich zwischen Arbeitslosen und Beschäftigten anhand einer repräsentativen Untersuchung der deutschen Bevölkerung - Der arbeitslose Patient: Studie zum Erleben von Arbeitslosigkeit - Die Angst vor der Wiedervereinigung. Inhaltsanalytische Überlegungen - 'Wendeerleben' in seiner Beziehung zu Persönlichkeitsmerkmalen und Werthaltungen - Gewinne und Verluste von Gewinnern und Verlierern: Zusammenhänge mit Gesundheit, Belastungen und Einstellungen - Kulturschock Deutschland: Empirische Betrachtungen - Soziale Unterstützung bei Ost- und Westdeutschen - Ungerechtigkeit im wiedervereinigten Deutschland und psychosomatisches Wohlbefinden - Die 'Wiedervereinigung' und ihre Gesundheitsfolgen oder psychische und psychosomatische Befindlichkeit in Ost- und Westdeutschland - Angst und Depressivität im Ost-West-Vergleich. Eine inhaltsanalytische Studie an psychotherapeutischen Erstinterviews - Psychosomatische Diagnostik und Behandlung in der Grundversorgung im Vergleich von Ost- und Westberlin - Mortalitätsveränderungen in den alten und neuen Bundesländern seit der Vereinigung im Kontext soziologischer Veränderungen.
  • Kurztext
    • Über die sozialen Folgen der "Wende"
  • Autorenportrait
    • Dr. med. Aike Hessel ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin an der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Universität Leipzig. Professor Dr. med. Michael Geyer ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Universität Leizpig. Professor Dr. rer. nat. biol. hum. Elmar Brähler ist Leiter der Selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig.