Detailansicht

Die Balint Gruppe in Klinik und Praxis 2

Praxis, Theorie, Variationen, Leitungstechnik, Forschung Entwicklung und Anwendung in verschiedenen Ländern, Berufspolitik, Kritische Glosse, Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis 2
ISBN/EAN: 9783540502197
Umbreit-Nr.: 429341

Sprache: Deutsch
Umfang: xiii, 294 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 27.01.1989
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Bei der groRen Anzahl und dem hohen Abstraktionsniveau von Zie­ len fUr die Balint-Gruppenarbeit (Rosin 1985, S. 312 ff. ) ist es wich­ tig, mit den Teilnehmem in den Balint-Gruppensitzungen selbst im Sinne einer Aktionsforschung etwa einmal im Jahr eine Bespre­ chung tiber Art und Erfolg der zurtickliegenden Seminarsitzungen durchzufUhren. Mogliche Vorgehensweisen dafUr sind: "freie" Dis­ kussion und Besprechung einiger vom Leiter eingebrachter Fragen; chronologische oder thematische Besprechung der vorgestellten Arzt-Patient-Beziehungen; Tonband-oder/und Transkriptkonfronta­ tion sowie Fragebogenuntersuchung, jeweils mit anschlieRender Diskussion. In einer Balint-Gruppe wurde gemeinsam ein Fragebo­ gen erstellt, und in diesem wurden am Beispiel einer Arzt-Patient­ Beziehung die Standardreaktionen der Teilnehmer erfragt, ermittelt und besprochen. Dabei erwies es sich als wichtig, die Toleranzgren­ zen zu beach ten, wenn die Grenze von der patienten-zur arztzen­ trierten Selbsterfahrung tiberschritten wurde. Literatur Althoff JD, Domann M, Foertsch U et al. (1984) Eine Balint-Gruppe erforscht gemeinsam ihre Veranderungen im Laufe der Zusammenarbeit. - Moglich­ keiten der Fortfilhrung des "Training-cum-Research"-Ansatzes bei Balint. Psychos om Med 5: 243-215 Balint M e1965, 11957) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett, Stutt­ gart Balint M, Balint E, Gosling R, Hildebrand P (1966) A study of doctors. Mutual selection and the evaluations of results in a training programme for family doctors. Tavistock, London Balint M (1968) Die Struktur der "Training-cum-Research"-Gruppen und deren Auswirkungen auf die Medizin. In: Drager K et al. (Hrsg) Jahrb Psychoanal, Bd 5. Huber, Bern, S 125-146 Rosin U (1985) Zur Konzeptualisierung der Balint-Gruppenarbeit.
  • Schlagzeile
    • InhaltsangabePraxis der Balint-Gruppenarbeit.- "Taubsein der Patientin und Hellhörigwerden des Arztes".- Psychoanalytiker in Balint-Gruppen?.- Erfahrungen einer Balint-Gruppe mit der Flashtechnik.- Theorie der Balint-Gruppenarbeit.- Fallzentrierte Supervisionsgruppen und Balint-Gruppen - eine Gegenüberstellung.- Die Konstruktion von Wirklichkeit in der Balint-Gruppe.- Variationen der Balint-Gruppenarbeit.- Patienten- und prozeßorientierte Selbstinstrumentalisierung in der Balint-Gruppe.- Balint-Gruppen mit Studenten im praktischen Jahr.- Leitungstechnik der Balint-Gruppenarbeit.- Zur Leitung von Balint-Gruppen und zur Ausbildung von Gruppenleitern.- Rückschaubesprechungen in der Balint-Gruppenarbeit.- Forschung zur Balint-Gruppenarbeit.- Inhaltsanalytische Untersuchung einer Balint-Gruppe mit Krankenschwestern.- Veränderungen in der Einstellung von Allgemeinpraktikern als Ergebnis der Teilnahme an einer Balint-Gruppe.- Die Induktion der Gegenübertragung - eine experimentelle Studie.- Unterschiedliche Einschätzung der Balint-Gruppenarbeit aus der Sicht von Internisten sowie Allgemeinärzten einerseits und Nervenärzten andererseits.- Entwicklung und Anwendung der Balint-Gruppenarbeit in verschiedenen Ländern.- Entwicklung der Balint-Gruppenarbeit in England.- Entwicklung der Balint-Gruppenarbeit in der DDR.- Entwicklung der Balint-Gruppenarbeit in den Niederlanden.- Berufspolitik - Kritische Glosse.- Kommentar zu zwei Artikeln über "Balint-Gruppen mit Frauenärzten - von der pharmazeutischen Industrie initiiert" von M. Rust und E. Salk.- Aus- und Fortbildung zum Balint-Gruppenleiter.- Aus- und Fortbildung zum Balint-Gruppenleiter aus der Sicht der Deutschen Balint-Gesellschaft.- Aus- und Fortbildung zum Balint-Gruppenleiter aus der Sicht der Psychoanalyse.- Aus- und Fortbildung zum Balint-Gruppenleiter aus der Sicht der Schweizerischen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin.- Mitteilungen.- Über die Autoren.