Detailansicht

Nachlese

Kleine Schriften 2, Beiträge zur Altertumskunde 267
ISBN/EAN: 9783110201284
Umbreit-Nr.: 1861859

Sprache: Deutsch
Umfang: VIII, 250 S., 13 s/w Illustr., 13 b/w ill.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 16.09.2009
Auflage: 1/2009
€ 129,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Aus dem Inhalt:1. Mündlichkeit und Schriftlichkeit als Medien der bildlichen Rezeption literarischer Szenen am Beispiel der Lösung Hektors; 2. Mimnermos; 3. Griechische Büchersammlungen und Bibliotheken vom sechsten Jahrhundert v. Chr. bis in hellenistische Zeit; 4. Im Gedächtnis aber lebet Philoktetes (Hölderlin) - Variationen einer politischen Tragödie von Aischylos bis Heiner Müller; 5. Kimon und der Akademie-Park. Zum Epigramm Anthologia Palatina 6, 144, 3f.; 6. Der Sieg des Euphorion, die Zurücksetzung des Sophokles und die Niederlage des Euripides im Tragödienagon des Jahres 431; 7. Elektras Erkenntnisproblem. Zu Eur. El. 503ff.; 8. Überlegungen zum zeitlichen Verhältnis der beiden Elektren; 9. Der euripideische Philoktet und die Rhetorik des 4. Jahrhunderts; 10. Zum Aitienprolog des Kallimachos; 11. Das Archontat des Philokrates und die Chronologie der hellenistischen Akademie; 12. Appendix Platonica und Neue Akademie. Die pseudoplatonischen Dialoge Über die Tugend und Alkyon; 13. Otto Jahn; 14. Das Rheinische Museum für Philologie 1842 - 2007; 15. Wilamowitz und Ferdinand Dümmler. Eine schlimme Geschichte; 16. Ferdiand Dümmlers Bewerbungen um das Reisestipendium des deutschen Archäologischen Institutes; 17. Griechische Medizin und Klassische Philologie; 18. Kleists Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege. Interpretation eines sprachlichen Kunstwerkes; Bibliographie 1999-2009; Register
  • Kurztext
    • Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
  • Autorenportrait
    • Carl Werner Müller, Universität des Saarlandes Saarbrücken.