Detailansicht

Wirkungen des Produktdesigns

Analyse und Messung am Beispiel Automobildesign, Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
ISBN/EAN: 9783824479399
Umbreit-Nr.: 1255409

Sprache: Deutsch
Umfang: xx, 268 S., 66 s/w Illustr., 268 S. 66 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 23.09.2003
€ 100,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeProduktdesign aus Sicht des Marketing, der Designlehre und des Konsumentenverhaltens Wirkungsanalyse und Wirkungsmessung von Produktdesign Automobildesign als empirischer Untersuchungsgegenstand
  • Kurztext
    • Aufgrund der zunehmenden Angleichung der technischen Qualität von Produkten gewinnt die emotionale Produktpositionierung mit Hilfe des Markenauftritts und des Produktdesigns stark an Bedeutung. Obwohl dieser Trend in den letzten Jahren zu beobachten war und sich weiterhin fortsetzen wird, schenkte die Marketingforschung dem Design nur wenig Aufmerksamkeit. Am Beispiel des Automobilsektors untersucht Thomas C. Kohler die Wirkung von Produktdesign auf den Konsumenten und entwickelt geeignete Messansätze, die dem Designer bereits während der Produktentstehung abgesicherte Informationen liefern. Dazu greift er auf emotions- und kognitionspsychologische Erkenntnisse zurück und erweitert unter Berücksichtigung von Aspekten der Designlehre das Anwendungsfeld der auswahlbasierten Conjoint-Anlayse auf Fragestellungen des Produktdesigns. Die Leistungsfähigkeit seines Ansatzes wird in zwei umfangreichen empirischen Untersuchungen nachgewiesen.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeA. Einleitung.- I. Motivation und Zielsetzung der Arbeit.- II. Aufbau der Arbeit.- III. Einfiihrung in das Design.- 1. Design im Kontext von Industrieuntemehmen.- 2. Definition und Gegenstandsbereich von Produktdesign.- IV. Ausgangssituation in der Automobilindustrie.- 1. Megattends.- 1.1. Globalisierung.- 1.2. Outsourcing.- 1.3. Badge-Engineering.- 1.4. Plattform-Engineering.- 1.5. Implikationen fur das Automobildesign.- 2. Design im Produktentstehungsprozess der Automobilindustrie.- 2.1. Medien im Designprozess.- 2.2. Schlußbemerkung zur Rolle des Designs im Produktentstehungsprozess.- B. Theoretischer Teil.- I. Produktdesign aus Sicht des Marketing.- 1. Produktgestaltung.- 2. Design im Rahmen der Produktpositionierung.- 3. Produktdesign und Qualität.- II. Produktdesign aus Sicht der Designlehre.- 1. Gestaltungsmittel.- 1.1. Wahrnehmung der Gestaltungsmitte1 mit den Sinnesorganen.- 1.2. Die originaren Gestaltungsmittel.- 1.2.1. Stoff/Material.- 1.2.2. Farbe.- 1.2.3. Form.- a) Parameter der Formgestaltung.- b) Zusammenfassung zu den Formparametern.- 1.3. Die derivativen Gestaltungsmittel.- 1.3.1. Zeichen.- 1.3.2. Oberfläche.- 1.4. Zusammenfassung.- 2. Gestalt und Gestaltpsychologie.- 2.1. Figur-Grund-Differenzierung.- 2.2. Ausgewählte Gestaltgesetze.- 3. Produktdesign und Ästhetik.- 4. Produktsprache.- 5. Zusammenfassung.- III. Produktdesign und Konsumentenverhalten.- 1. Überblick tiber den Forschungsstand.- 2. Das konzeptionelle Modell von Bloch.- IV. Wirkungsanalyse von Produktdesign.- 1. Analyse affektiver Reaktionen.- 1.1. Emotionstheorien.- 1.2. Anmutungen als emotionale Bedeutungsgehalte.- 1.3. Messung von Emotionen.- 1.3.1. Die Messung und Bewertung von Anmutungen.- a) Das Imagery-Instrumentarium von Schmitz.- b) Das Anmutungsdifferential von Frey.- 1.4. Zusammenfassung.- 2. Analyse kognitiver Reaktionen.- 2.1. Repräsentation und Verarbeitung von verbalen und nichtverbalen Reizen.- 2.1.1. Propositionale Gedächtnistheorien.- 2.1.2. Paivios Theorie der dualen Kodierung.- 2.2. Schematheorie.- 2.2.1. Wirkungen von Schemata.- 2.2.2. Auslösung von Schemata und Kategorisierung von Objekten.- 2.3. Zusammenfassung.- V. Wirkungsmessung von Produktdesign.- 1. Conjoint-Analyse als Ansatz zur Messung von Designwirkungen.- 1.1. AuswaWbasierte Conjoint-Analyse.- 1.2. Theoretische Grundlagen zur Discrete-Choice-Analyse.- 1.2.1. Zufallsnutzentheorie.- 1.2.2. Modellierung der deterministischen Komponente.- 1.2.3. Modellierung der stochastischen Komponente.- 1.2.4. Parameterschätzung.- 1.3. Gütepriifung von Discrete-Choice-Analysen.- 1.3.1. Reliabilität.- 1.3.2. Validität.- 1.4. Stimulusdarstellung.- VI. Das Internet als Plattfonn zr Wirkungsmessung.- 1. Technische Rahmenbedingungen.- 2. Stand der Online-Forschung.- 2.1. Vorteile und Chancen der Online-Forschung.- 2.2. Grenzen und Risiken der Online-Forschung.- 2.3. Empfehlungen zur Durchfiihrung von Online-Untersuchungen.- 3. Nutzung des WWW zur Messung von Designwirkungen.- C. Empirischer Tell.- I. Automobildesign als Untersuchungsgegenstand.- 1. Elementare Gestaltungsmittel im Automobildesign.- 2. Kategorisierung und Schemata von Automobilen.- 2.1. Ansätze zur Kategorisierung von Automobilen.- 2.1.1. Fahrzeugklassen.- 2.1.2. Fahrzeugkonzepte.- 2.1.3. Kategorisierung von Automobilen nach Marken.- 2.1.4. Bildung von Ad-hoc-Kategorien.- II. Gang der Untersuchung.- III. Analyse der Dimensionalitat von Designwirkungen.- 1. Ziel der Untersuchung.- 1.1. Skalenbildung.- 1.1.1. Pretest.- 1.2. Konttolle von Irradiation und Halo-Effekten.- 2. Ablauf der Untersuchung.- 3. Datenauswertung und Ergebnisse.- 3.1. Nachweis der Irradiation durch die Marke.- 3.2. Univariate Profilbeschreibung.- 3.3. Untersuchung der Faktorstruktur des BMW 3er.- 3.3.1. Exploratorische Untersuchung der Faktorstruktur.- a) Güteprüfung der Faktorstruktur.- 3.3.2. Überpriifung der Faktorstruktur mittels CFA.- a) Gütebeurteilung des Faktonnodells.- b) Güteprüfung einzelner Teilstrukturen.- 3.4. Untersuchung der Faktorstruktur