Detailansicht

Bodenökologie: Mikrobiologie und Bodenenzymatik Band I

Grundlagen, Klima, Vegetation und Bodentyp
ISBN/EAN: 9783642801761
Umbreit-Nr.: 4369858

Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 450 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 25.01.2012
Auflage: 1/1996
€ 84,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Wesentliche Grundlagen und Anwendungsbereiche der Bodenmikrobiologie und -enzymatik sind in vier Einzelbänden umfassend dargestellt. Band I "Grundlagen, Klima, Vegetation, Bodentyp" gibt einen Überblick über den spezifischen Lebensraum Boden, die den Boden besiedelnden Organismen sowie die im Boden ablaufenden biochemischen Umsetzungen. Band II "Bodenbewirtschaftung, Düngung und Rekultivierung" beschreibt den Einfluß von konventionellen und alternativen Bodenbewirtschaftungsformen auf verschiedene Bodenparameter; dabei werden besonders Nutzungsform, Bearbeitung und Düngung betrachtet. "Pflanzenschutzmittel, Agrarhilfsstoffe und organische Umweltchemikalien" bilden den Schwerpunkt von Band III, während "Anorganische Schadstoffe" im Band IV beschrieben werden.
  • Kurztext
    • Inhaltsangabe1 Geschichte und Perspektiven der Bodenmikrobiologie und -enzymatik.- 2 Der Boden als Lebensraum für Mikroorganismen.- 2.1 Definition.- 2.2 Anorganische Substanz.- 2.2.1 Verwitterung und Bodenmineralien.- 2.2.2 Textur und Bodenart.- 2.3 Organische Substanz.- 2.3.1 Definition und Zusammensetzung.- 2.3.2 Gehalte und Umsatz.- 2.3.3 Einfluß auf Bodeneigenschaften.- 2.3.4 Huminstoffe.- 2.3.5 Humusart.- 2.3.6 Humusform.- 2.4 Bodenluft.- 2.5 Bodenwasser.- 2.5.1 Formen und Funktionen.- 2.5.2 Wasserpotential und -Verfügbarkeit.- 2.5.3 Redoxpotential.- 2.6 Bodenkolloide.- 2.6.1 Kolloidtypen.- 2.6.2 Eigenschaften der Kolloide.- 2.6.3 Kationen- und Anionenaustausch.- 2.7 Bodenreaktion.- 2.7.1 Begriffliche Abgrenzung und Maßzahl.- 2.7.2 Bestimmende Faktoren.- 2.7.3 Bodenacidität.- 2.7.4 Pufferung.- 2.7.5 Bedeutung für Mikroorganismen und Bodenenzyme.- 2.8 Bodenstruktur.- 2.8.1 Definition und Bedeutung.- 2.8.2 Aggregation und Aggregatstabilität.- 2.8.3 Aggregat-Hierarchie: Mikro- und Makroaggregate.- 2.8.4 Porenvolumen und Porengrößenverteilung.- 2.8.5 Bewirtschaftungsmaßnahmen.- 2.9 Mikrohabitate des Bodens.- 2.9.1 Lebensräume von mikroskopischer Dimension.- 2.9.2 Bodenkolloide und Biofilme.- 2.9.3 Besiedelung des Porenraumes.- 2.9.4 Besiedelung und Aktivität verschiedener Aggregatgrößen.- 2.10 Überlebensmechanismen der Bodenmikroflora.- 2.11 Mikrobielle Keimzahl, Biomasse und Produktion.- 2.11.1 Keimzahl und Biomasse.- 2.11.2 Mikrobielle Produktion.- 2.12 Bodenfunktionen.- 3 Bodenorganismen und Bodenbiochemie.- 3.1 Bakterien.- 3.1.1 Eigenschaften.- 3.1.2 Auftreten in Böden.- 3.2 Pilze.- 3.2.1 Eigenschaften und Einteilung.- 3.2.2 Auftreten in Böden.- 3.3 Viren.- 3.4 Schleimpilze.- 3.5 Algen.- 3.6 Flechten.- 3.7 Tiere.- 3.7.1 Mikro-, Meso- und Makrofauna.- 3.7.2 Ökologische Bedeutung.- 3.8 Bodenenzyme.- 3.8.1 Definition und Quellen.- 3.8.2 Bedeutung.- 3.8.3 Forschungsschwerpunkte.- 3.8.4 Eigenschaften und Lokalisation.- 3.8.5 Probleme der Bodenenzymatik.- 3.8.6 Nachgewiesene Bodenenzymaktivitäten.- 3.8.7 Substrate C, N, P und S.- 3.8.8 Cellulase.- 3.8.9 ?-Glucosidase.- 3.8.10 Amylase.- 3.8.11 ?-Glucosidase.- 3.8.12 Pektinase.- 3.8.13 Xylanase.- 3.8.14 1,3-?-Glucanase.- 3.8.15 Chitinase.- 3.8.16 Inulase.- 3.8.17 Invertase.- 3.8.18 Dextransucrase.- 3.8.19 Laevansucrase.- 3.8.20 ?-Galaktosidase.- 3.8.21 ?-Galaktosidase.- 3.8.22 Trehalase.- 3.8.23 Carboxylesterase, Arylesterase.- 3.8.24 Lipase.- 3.8.25 Protease.- 3.8.26 Asparaginase.- 3.8.27 Glutaminase.- 3.8.28 Amidase.- 3.8.29 Urease.- 3.8.30 Histidase.- 3.8.31 Arginin-Deaminierung.- 3.8.32 Aspartat-Decarboxylase, Glutamatdecarboxylase.- 3.8.33 Aromatische Aminosäure-Decarboxylase.- 3.8.34 Nitratreduktion.- 3.8.35 Phosphomono-, Phosphodi-, Phosphotriesterase.- 3.8.36 Anorganische Pyrophosphatase.- 3.8.37 Polyphosphatase.- 3.8.38 Trimetaphosphatase.- 3.8.39 Sulfatase, Arylsulfatase.- 3.8.40 Rhodanase.- 3.8.41 Cystein-Desulfhydrase, Cystathionine-?-Lyase.- 3.8.42 Dehydrogenase.- 3.8.43 Katalase.- 3.8.44 Uratoxidase.- 3.8.45 Glucoseoxidase.- 3.8.46 Peroxidase.- 3.8.47 Tyrosinase.- 3.8.48 Laccase.- 3.8.49 Bedeutung der Phenoloxidasen.- 4 Methoden der Bodenmikrobiologie und -biochemie.- 4.1 Analyse in einem komplexen Habitat.- 4.2 Quantitative und qualitative Untersuchungen.- 4.2.1 Quantitative und qualitative Mikroskopie.- 4.2.2 Quantitative und qualitative Kulturtechnik.- 4.2.3 Physiologische Bestimmung der Biomasse.- 4.2.4 Bestimmung spezieller Zellbestandteile.- 4.2.5 Molekularbiologische Methoden.- 4.3 Mikrowelle Produktion.- 4.4 Energiezustand von Zellen.- 4.5 Ausgewählte Bodenenzymaktivitäten.- 4.6 Atmung.- 4.7 Streuabbau.- 4.8 Ökophysiologische Parameter.- 4.9 Integrative Kennzahlen.- 4.10 Mikrohabitatuntersuchungen.- 5 Klima.- 5.1 Bodenbildung und -entwicklung.- 5.1.1 Klimazonen und Bodenzonen.- 5.1.2 Bodentemperatur.- 5.2 Mikrobiologie und Bodenenzymatik.- 5.2.1 Temperaturanpassung und Klimazonen.- 5.2.2 Das bodenenzymatische Potential bestimmende Faktoren.- 5.2.3 Jahreszeit und Relief.-