Detailansicht

Themenzentrierte Interaktion (TZI) im Gespräch

Gesellschaft mitgestalten
ISBN/EAN: 9783525462898
Umbreit-Nr.: 5310289

Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S., 4 Illustr., 5 Fotos, 4 Abb.
Format in cm: 1.4 x 20.5 x 12.4
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 08.08.2022
Auflage: 1/2022
€ 25,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Als eine Theorie und Praxis der Verständigung kann die Themenzentrierte Interaktion (TZI) zu einer solidarischen und menschenwürdigen Gestaltung unseres zwischenmenschlichen, gesellschaftlichen und globalen Zusammenlebens beitragen. Der vorliegende Band greift das kritische Potenzial der Themenzentrierten Interaktion auf und bringt sie ins Gespräch - sowohl in gesellschaftliche als auch in wissenschaftliche Diskurse. Acht Autor:innen beleuchten pädagogische, soziologische, philosophische, ethische, politik- und sprachwissenschaftliche Perspektiven auf verschiedenste Themen wie antidiskriminierender Sprachgebrauch, Nachhaltigkeit und kritischer Konsum.
  • Kurztext
    • Das kritische Potenzial der Themenzentrierten Interaktion (TZI) - Verständigung und Verbundenheit leben. Mit Themenzentrierter Interaktion (TZI) zu mehr Mitmenschlichkeit!
  • Autorenportrait
    • Michael Bayer, Professor für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, leitet am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg den Arbeitsbereich "Persönlichkeit" und ist dort mitverantwortlich für das Nationale Bildungspanel.
  • Schlagzeile
    • Der vorliegende Band greift das kritische Potenzial der Themenzentrierten Interaktion (TZI) auf und bringt sie ins Gespräch - sowohl in gesellschaftliche als auch in wissenschaftliche Diskurse. Acht Autor:innen beleuchten pädagogische, soziologische, philosophische, ethische, politik- und sprachwissenschaftliche Perspektiven auf verschiedenste Themen wie antidiskriminierender Sprachgebrauch, Nachhaltigkeit und kritischer Konsum.