Detailansicht

Ars urbana

Kunst für die Stadt 1952-2008 - Dt/engl
ISBN/EAN: 9783777440651
Umbreit-Nr.: 1559681

Sprache: Deutsch
Umfang: 385 S.
Format in cm: 3.6 x 30.6 x 25.1
Einband: Leinen

Erschienen am 25.02.2008
€ 66,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Das vom Künstler selbst gestaltete und vom Verlag hervorragend edierte Buch ist Macks Werken gewidmet, die er in mehr als 50 Jahren geschaffen hat. [Hephaistos] Heinz Mack hat eine Vielzahl von Plätzen und Räumen gestaltet und dabei Orte menschlicher Begegnung geschaffen. Das vom Künstler gestaltete Buch ist diesen stets unter individuellen Voraussetzungen entstandenen Werken gewidmet. Überzeugt, dass Kultur immer auch Großstadtkultur ist, und fasziniert von monumentalen Dimensionen, realisierte Heinz Mack schon seine ersten Werke unabhängig von den Bedingungen, denen Kunst in Museen unterworfen ist. So entstanden im Zeitraum eines halben Jahrhunderts weit über hundert Werke im öffentlichen Raum, mit denen Mack, dank der komplexen Variationsbreite seines Schaffens, unter den Künstlern eine Sonderstellung einnimmt, was in dem vorliegendem Buch zum ersten Mal umfassend dokumentiert wird. Die monumentalen skulpturalen Werke dominieren im öffentlichen Raum; aber auch großdimensionierte Mosaike, Wandmalereien, Metallreliefs und Glasfenster in Kirchen und in Foyers von Firmenzentralen hat der Künstler geschaffen, beispielsweise die ''Große Stele'' in Stuttgart, den ''Jürgen-Ponto-Platz'' in Frankfurt a.M. und die Bauausstattung der Kapelle des Collegium Marianum in Neuss. Besonderes Interesse verdienen seine Licht-, Wasser-, Stein-Ensembles, die belebten Stadtplätzen einen Mittelpunkt geben und bei der Bevölkerung eine hohe Akzeptanz gefunden haben. Das vorliegende Buch zeigt in rund 280 Abbildungen auf Großformat ausschließlich realisierte Werke. Sie werden in ausführlichen Legenden kommentiert und in den Kontext theoretischer Reflexionen von Heinz Mack zum kontroversen Thema ''Kunst am Bau'' gestellt. Jene, in den letzten fünf Jahrzehnten entstandenen Arbeiten, sind nun erstmals in einer großformatigen Publikation mit über 280 farbigen Abbildungen zusammengestellt. Nicht zuletzt ist Macks Buch auch ein facettenreicher Diskurs über die theoretische Seite seiner Kunst und so ein Standardwerk der Kunst im öffentlichen Raum. [baumagazin.de]