Detailansicht

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19.Jahrhunderts

Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft - Abteilung Staatswissenschaft
ISBN/EAN: 9783642860898
Umbreit-Nr.: 6591660

Sprache: Deutsch
Umfang: xxviii, 844 S., 2 s/w Illustr., 844 S. 2 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 22.05.2012
Auflage: 1/1965
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die internationale Forschung ist seit Jahrzehnten bemuht, die lang­ fristigen Tendenzen in der Entwicklung der Gesamtwirtschaft wie der einzelnen Bereiche quantitativ aufzuzeigen. Sie dient damit einmal der Verifikationsmoglichkeit wachstumstheoretischer Hypothesen. Sie will damit zum anderen durch das AusmaB und die Systematik der quantita­ tiven Informationen zur Formulierung neuer wachstumstheoretischer Annahmen anregen. J edenfalls entbehrt die internationale Forschung seit langem schon entsprechender Informationen fUr das Deutsche Reich. Diese Lucke soIl vorlaufig durch die vorliegenden Untersuchungen geschlossen werden. Durch die Analyse der langfristigen Tendenzen soIl zugleich ein Bezugssystem geschaffen werden fUr die zahlreichen kurzfristigen Veranderungen, die sich im Laufe eines J ahrhunderts in einer V olks­ wirtschaft vollziehen. Wahrend nach dem Ersten Weltkrieg noch die Neigung bestand, den Trend zunachst "auszuschalten", um die kurz­ fristigen Schwankungen fUr sich sichtbar zu machen, hat sich das metho­ dische Bild in der Zwischenzeit dahingehend geandert, daB der lang­ fristige ProzeB nicht als verstehbar betrachtet wird ohne die kurzfristi­ gen Veranderungen und umgekehrt die kurzfristigen Veranderungen in ihrem AusmaB und ihrer Form kaum ohne die zugrundeliegenden Wachstumstendenzen interpretiert werden konnen.
  • Kurztext
    • InhaltsangabeEinführung.- Erster Teil.- 1. Die Aufbringung des Sozialprodukts.- 1.1. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.- 1.1.1. Die Entwicklung des Nettoinlandsprodukts.- 1.1.2. Die Entwicklung der Beschäftigung.- 1.1.2.1. Das Bevölkerungswachstum.- 1.1.2.2. Die Erwerbsquote.- 1.1.2.3. Die wöchentliche Arbeitszeit.- 1.1.3. Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität.- 1.1.4. Die Entwicklung des Kapitalbestandes.- 1.1.5. Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Kapitalkoeffizienten und der Kapitalintensität.- 1.1.6. Der technische Fortschritt.- 1.2. Die Entwicklung nach Wirtschaftsbereichen.- 1.2.1. Die Struktur des Nettoinlandsprodukts.- 1.2.2. Die Struktur der Beschäftigung.- 1.2.3. Die Struktur der Arbeitsproduktivität.- 1.2.4. Die Struktur des Kapitalstocks.- 1.2.4.1. Die Struktur des Kapitalstocks nach Wirtschaftsbereichen.- 1.2.4.2. Die Struktur des Kapitalstocks nach Anlagearten.- 1.2.5. Der Kapitalkoeffizient einzelner Wirtschaftsbereiche.- 1.2.6. Die Kapitalintensität einzelner Wirtschaftsbereiche.- 1.3. Die Entwicklung innerhalb einzelner Wirtschaftsbereiche.- 1.3.1. Die Entwicklung innerhalb des Wirtschaftsbereiches Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei.- 1.3.2. Die Entwicklung innerhalb des Wirtschaftsbereiches Bergbau und Salinen.- 1.3.3. Die Entwicklung innerhalb des Wirtschaftsbereiches Industrie und Handwerk.- 1.3.3.1. Die Produktionsentwicklung.- 1.3.3.2. Die Beschäftigtenentwicklung.- 1.3.3.3. Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität.- 1.3.3.4. Die Kapitalstruktur.- 1.3.4. Die Entwicklung innerhalb des Verkehrswesens.- 2. Die Verteilung des Volkseinkommens.- 2.1. Die Verteilung des Volkseinkommens auf die Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital.- 2.2. Das Arbeitseinkommen.- 2.2.1. Die Entwicklung des gesamten Arbeitseinkommens.- 2.2.1.1. Das durchschnittliche jährliche Arbeitseinkommen.- 2.2.1.2. Arbeitsproduktivität und Preis als Bestimmungsfaktoren des durchschnittlichen jährlichen Arbeitseinkommens.- 2.2.2. Die Entwicklung des Arbeitseinkommens in einzelnen Wirtschaftsbereichen.- 2.2.2.1. Die Wachstumsraten der Beschäftigten und des durchschnittlichen jährlichen Arbeitseinkommens.- 2.2.2.2. Durchschnittliches jährliches Arbeitseinkommen und Arbeitsproduktivität.- 2.3. Das Kapitaleinkommen.- 2.3.1. Der Kapitalstock und die gesamtwirtschaftliche Rendite.- 2.3.2. Das Kapitaleinkommen nach Wirtschaftsbereichen.- 3. Die Verwendung des Volkseinkommens.- 3.1. Die Konsum- und Investitionsquote.- 3.1.1. Die Konsum- und Investitionsquote in Preisen von 1913.- 3.1.2. Die Konsum- und Investitionsquote in laufenden Preisen.- 3.1.3. Der Anteil der Staatsausgaben (öffentlicher Konsum plus öffentliche Investitionen) am Volkseinkommen.- 3.2. Der private Verbrauch.- 3.2.1. Die Struktur des privaten Verbrauchs.- 3.2.1.1. Die Struktur des privaten Verbrauchs in Preisen von 1913.- 3.2.1.1.1 Die Ausgaben für Nahrungsmittel.- 3.2.1.1.2. Die Ausgaben für Genußmittel.- 3.2.1.1.3. Die Wohnungsausgaben.- 3.2.1.1.4. Der Verbrauch an Möbeln, Hausrat, Heizung und Beleuchtung sowie an Bekleidung, textilem Hausrat und Lederwaren.- 3.2.1.1.5. Die Ausgaben für Gesundheitspflege, Körperpflege und Reinigung, Bildung und Erholung, Verkehrsleistungen sowie häusliche Dienste.- 3.2.1.2. Die Struktur des privaten Verbrauchs in laufenden Preisen.- 3.3. Die Struktur des öffentlichen Verbrauchs.- 3.4. Die Struktur der Nettoinvestitionen.- 3.4.1. Die Struktur der Nettoinvestitionen in Preisen von 1913.- 3.4.2. Die Struktur der Nettoinvestitionen in laufenden Preisen.- 3.5. Die Struktur der öffentlichen Ausgaben.- 3.6. Der Außenhandel.- 3.6.1. Die Import- und Exportquote.- 3.6.2. Die Struktur der Ausfuhr.- 3.6.3. Die Struktur der Einfuhr.- 4. Ein Vergleich der einzelnen Volkseinkommensrechnungen.- Zweiter Teil.- A. Zur Aufbringungsrechnung.- 1. Die Bevölkerung.- 1.1. Die Bevölkerungsgröße und die Bevölkerungsbewegung.- 1.2. Die Gliederung der Bevölkerung nach dem Geschlecht.- 1.3. Die Bevölkerung nach Altersgruppen.- 1.4. Die Bevölkerung nach Gemeindegrößenk